Archivbilder vom 30. März aus den Jahren 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2023.
Am Abend des 30. März 2017 konnte man die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zwei Tage nach Neumond am Westhimmel mit Erdlicht beobachten. Unsere Fotos zeigen die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Mondsichel, die sich uns innerhalb von zwei Stunden boten.
Die beiden Fotos vom 30. März 2018, 03:46 Uhr und 03:49 Uhr, zeigen den Mond mit einem 22°-Ring (Mondhalo) am Südwesthimmel. Der helle Stern links vom Mond ist Spica in der Jungfrau. Selten, dass man die Farben des Rings so gut erkennen kann.
Auf dem Foto vom 30. März 2019, 20:56 Uhr, hat die ISS mit 76° ihr Maximum an Höhe und mit -3,8 mag an scheinbarer Helligkeit erreicht, bis sie oberhalb des Polarsterns und links des Großen Wagens im Erdschatten verschwindet.
Am 30. März 2020 schien den ganzen Tag die Sonne. Es war windig bei 6 Grad. Der flugzeugfreie Himmel bot eine Fernsicht, wie wir sie in solch einer Intensität in Eisingen nur selten gesehen haben.
Am 30. März 2021 gab es rund zwölf Stunden Sonnenschein. Die Tageshöchsttemperatur lag bei 23 Grad.
Am 29. März 2023 haben wir unsere Kübelpflanzen aus dem Winterlager geholt, wohlwissend, dass es am 30. März 2023 schön regnet. Da die Nachtfrostgefahr noch nicht vorbei ist, müssen wir die Pflanzen ggf. durch Abdecken schützen.