Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt

Wanderung vom Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt zum Sommerhäuser See

Der Panoramaweg von Ochsenfurt nach Sommerhausen zählt zu einem unserer Lieblingswanderwege am südlichen Maindreieck. Am Montag, dem 10. Januar 2022 waren wir wieder einmal in der Gegend unterwegs. Vom Wanderparkplatz bei Kleinochsenfurt aus starteten wir kurzfristig unsere Wanderung.

www.mainfranken-fotos.de

Über den Panoramaweg ging es hoch zu unserem ersten Ziel, dem Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt, einem der 100 schönsten Geotope Bayerns. Dabei sind 80 Höhenmeter zu überwinden. Die mittelschwere Wanderung setzt eine gewisse Grundkondition voraus. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Wanderstöcke erweisen sich als nützlich. Wir waren froh, dass wir welche dabei hatten. Bei knapp 5 Grad und dem Regen der zurückliegenden Tage war es nämlich recht matschig und die Gefahr auszurutschen war groß.

Infos zum Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt

Regional existieren große Unterschiede bezüglich der Mächtigkeit und der lokalen Verbreitung der verschiedenen Quaderkalk-Horizonte. Im Gebiet zwischen Sommerhausen und Ochsenfurt dominiert der „Untere Hauptquaderhorizont“, der auch die massigen Bänke im unteren Teil des Steinbruchs Kleinochsenfurt bildet. Der Steinbruch wurde in den 1940er Jahren zunächst für den Bau der darunter liegenden Main-Staustufe Goßmannsdorf angelegt. Die Quaderkalke sowie manche der überlagernden Schichten wurden später für verschiedene Bauzwecke verwendet. Der seit langem stillgelegte Steinbruch liegt im Naturschutzgebiet und ist dank der Beweidung nicht zugewachsen. So bietet er einen seltenen Lebensraum für spezialisierte Arten und einen der wenigen gut erhaltenen und leicht zugänglichen Aufschlüsse im Quaderkalk.

Neben dem Steinbruch Kleinochsenfurt ist Quaderkalk auch in mehreren benachbarten Steinbrüchen aufgeschlossen, die partiell und temporär noch in Betrieb sind. Er war und ist noch immer der begehrteste Werkstein Unterfrankens. Im südlichen Maindreieck war das Gestein vor einem Jahrhundert der wichtigste Wirtschaftsfaktor: Er wurde nicht nur innerhalb Deutschlands verwendet, sondern auch weltweit exportiert, zum Beispiel für den Bau des Grand Central Station in New York.

Auszug aus der Schautafel Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt (PDF)

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Am Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt verließen wir den Panoramaweg und wanderten Richtung Nordosten entlang des Waldrandes weiter zu unserem zweiten Ziel, dem Sommerhäuser See.

Infos zum Sommerhäuser See

Der See südöstlich des Waldstücks Zigeunerholz in der Gemarkung Sommerhausen trägt verschiedene Namen: See am Zigeunerholz, Zigeunersee, Ochsensee, Zeubelrieder Weiher und Sommerhäuser See. Das Gewässer wurde 1970 im Rahmen der Flurbereinigung der Gemeinden Erlach, Kleinochsenfurt und Sommerhausen im oberen Ochsental künstlich angelegt. Sein Wasser bezieht der See vom Rappertsmühlbach, der vorher durch das nördlich liegende Naturschutzgebiet Zeubelrieder Moor fließt und dessen Abfluss bei Kleinochsenfurt oberhalb der Staustufe Goßmannsdorf in den Main mündet.

Wir können uns noch gut daran erinnern, dass der See in den 1980er Jahren intensiv als FKK-Gelände genutzt wurde. Viele der Besucher fuhren mit ihren Kraftfahrzeugen verbotswidrig über die gesperrten Wege zu den angrenzenden Wiesen und parkten dort. Während das FKK-Baden stillschweigend vom Landratsamt Würzburg geduldet wurde, verteilten Beamte der Polizeiinspektion Ochsenfurt dort regelmäßig Strafzettel wegen der illegalen Anfahrt zum See. Seit 1. Januar 2006 hat der Angelverein Sommerhausen und Umgebung e.V. den See gepachtet. Baden in dem Vereinsgewässer ist verboten.

YouTube Video vom 10. Januar 2022 von Artur Schmitt

Aus unserem Beitragsarchiv

Archivbilder 2003 – 2020