Am 4. November erreichte der Mond um 06:22 Uhr die Vollmondphase. Aufgrund der Erdnähe erschien er größer als sonst. Dichte Wolken und Nebel versperrten jedoch die Sicht auf den Erdtrabanten. Erst am Abend rissen die Wolkenfelder auf.

Auf dem Foto von 21:03 Uhr sieht man, dass der Mond bereits etwas abgenommen hat. Im Nordosten sind schon die Konturen der Krater erkennbar. Das bedeutet, dass dort die Sonnenstrahlen nicht mehr vertikal auf die Mondoberfläche treffen.
Das nächste Ereignis lässt nicht lange auf sich warten. Bereits am 3. Dezember 2017 wird der Vollmond noch größer als heute erscheinen. Wir erwarten den größten Vollmond des Jahres.
Auszug aus den Exif-Daten
Model – Canon EOS 600D
ExposureTime – 1/320 seconds
FNumber – 8
ExposureProgram – Manual control
ISOSpeedRatings – 100
DateTimeOriginal – 2017:11:04 21:03:24
Lens Model – EF-S55-250mm f/4-5.6 IS
Daten zum Mond
Magnitude: -12.46
Durchmesser: 33’16.1″
Beleuchteter Anteil: 0.995
Phase: 352°
Entfernung: 359179.1 km
Libration in Breite: 7.33
Libration in Länge: -1.92
Scheinbare Position RA: 03h22m04.82s DE:+12°30’49.8″
Galaktisch L: +170°20’05“ B:-36°17’28“
Sichtbarkeit für den Beobachtungsort
Eisingen in Unterfranken 2017-11-04 21h03m00s (CET)
Weltzeit (UT): 2017-11-04 T 20:03:00 JD=2458062.33542
Azimut: 109°09’23“
Höhe: +31°25’09.0″
Aufgang: 17h35m09s Azimut: 70°24′
Durchgang: +52°46′
Untergang: 07h03m16s Azimut: 286°44′
Datenquelle: Cartes du Ciel