
Heute ereignete sich eine totale Mondfinsternis, die in ihrer vollen Länge von Mitteleuropa aus beobachtbar war.
Die letzte totale Mondfinsternis, die wir in voller Länge von unserem Standort aus beobachten konnten, fand in der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007 statt. Die totale Mondfinsternis am 21. Februar 2008 fiel im wahrsten Sinn des Wortes fast ins Wasser.
Verlauf der Mondfinsternis am 28. September 2015
Unsere Simulation vom Verlauf anschauen
02:10 Uhr: Eintritt des Mondes in den Halbschatten
03:07 Uhr: Eintritt des Mondes in den Kernschatten
04:11 Uhr: Beginn der Totalität (Dauer knapp 73 Minuten)
04:47 Uhr: Mitte der Finsternis
05:24 Uhr: Ende der Totalität
06:27 Uhr: Austritt des Mondes aus dem Kernschatten
07:24 Uhr: Austritt des Mondes aus dem Halbschatten
Unser ausführlicher Bericht zur Mondfinsternis
Gespanntes Warten auf den „Blutmond“
Fotostrecke vom 28. September 2015 von 02:11 Uhr bis 04:40 Uhr
- @artusmi 20150928_0211
- @artusmi 20150928_0232
- @artusmi 20150928_0238
- @artusmi 20150928_0300
- @artusmi 20150928_0306
- @artusmi 20150928_0310
- @artusmi 20150928_0322
- @artusmi 20150928_0325
- @artusmi 20150928_0349
- @artusmi 20150928_0352
- @artusmi 20150928_0354
- @artusmi 20150928_0355
- @artusmi 20150928_0356
- @artusmi 20150928_0359
- @artusmi 20150928_0403
- @artusmi 20150928_0404
- @artusmi 20150928_0405
- @artusmi 20150928_0406
- @artusmi 20150928_0407
- @artusmi 20150928_0408
- @artusmi 20150928_0409
- @artusmi 20150928_0410
- @artusmi 20150928_0412
- @artusmi 20150928_0414
- @artusmi 20150928_0436
- @artusmi 20150928_0440
Bei einer Mondfinsternis (engl. lunar eclipse) läuft der Mond durch den von der Erde geworfenen Schatten und wird deshalb nicht mehr oder nur noch teilweise von der Sonne voll beleuchtet. Dieses astronomische Ereignis tritt nur bei Vollmond ein und auch nur dann, wenn der Mond sich in der Nähe eines Mondknotens befindet, was ungefähr bei jedem sechsten Vollmond der Fall ist.