Archivbilder vom 1. Januar aus den Jahren 2010, 2013, 2014, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025.
@artusmi 20100101_0002
@artusmi 20100101_0004
@artusmi 20100101_0008
@artusmi 20100101_0009
@artusmi 20130101_0000
@artusmi 20130101_0000
@artusmi 20130101_0006
@artusmi 20130101_0006
@artusmi 20130101_0006
@artusmi 20130101_0009
@artusmi 20130101_0014
@artusmi 20130101_0015
@artusmi 20130101_0020
@artusmi 20140101_0001
@artusmi 20140101_0002
@artusmi 20140101_0003
@artusmi 20140101_0004
@artusmi 20140101_0005
@artusmi 20140101_0005
@artusmi 20140101_0007
@artusmi 20140101_0007
@artusmi 20140101_0008
@artusmi 20140101_0009
@artusmi 20140101_0009
@artusmi 20170101_0001
@artusmi 20170101_0001
@artusmi 20170101_0002
@artusmi 20170101_0002
@artusmi 20170101_0003
@artusmi 20170101_0004
@artusmi 20170101_0004
@artusmi 20170101_0005
@artusmi 20170101_0005
@artusmi 20170101_0006
@artusmi 20170101_0006
@artusmi 20170101_0008
@artusmi 20170101_0013
@artusmi 20170101_0013
@artusmi 20170101_0014
@artusmi 20170101_0016
@artusmi 20180101_0000
@artusmi 20180101_0001
@artusmi 20180101_0002
@artusmi 20180101_0003
@artusmi 20180101_0004
@artusmi 20180101_0007
@artusmi 20180101_0007
@artusmi 20180101_0010
@artusmi 20180101_0014
@artusmi 20180101_0015
@artusmi 20180101_0019
@artusmi 20190101_1336
@artusmi 20190101_1334
@artusmi 20210101_0946
@artusmi 20220101_0004
@artusmi 20220101_0005
@artusmi 20220101_0006
@artusmi 20220101_0007
@artusmi 20220101_0008
@artusmi 20220101_0009
@artusmi 20220101_0010
@artusmi 20220101_0011
@artusmi 20220101_1609
@artusmi 20220101_1610
@artusmi 20220101_1612
@artusmi 20220101_1618
@artusmi 20230101_0001
@artusmi 20230101_0003
@artusmi 20230101_0004
@artusmi 20230101_0009
@artusmi 20230101_0010
@artusmi 20230101_0014
@artusmi 20240101_0001
@artusmi 20240101_0002
@artusmi 20240101_0003
@artusmi 20240101_0003
@artusmi 20240101_0004
@artusmi 20240101_0005
@artusmi 20240101_0005
@artusmi 20240101_0005
@artusmi 20240101_0006
@artusmi 20240101_0006
@artusmi 20240101_0007
@artusmi 20240101_0007
@artusmi 20240101_0007
@artusmi 20240101_0007
@artusmi 20240101_0008
@artusmi 20240101_0013
@artusmi 20240101_0950
@artusmi 20240101_0952
@artusmi 20240101_0953
@artusmi 20240101_0954
@artusmi 20250101_0000
@artusmi 20250101_0004
@artusmi 20250101_0008
@artusmi 20250101_0009
@artusmi 20250101_0012
@artusmi 20250101_1216
@artusmi 20250101_1217
@artusmi 20250101_1002
@artusmi 20250101_1652
Von Silvester 2020 auf Neujahr 2021 bestand ein vollständiges Verbot von Versammlungen und Ansammlungen. Der Verkauf von Pyrotechnik der Klasse 2 war vor Silvester verboten worden. Das Abbrennen und Mitführen von Pyrotechnik wurde an Silvester und Neujahr auf von den Kommunen festgelegten publikumsträchtigen Plätzen verboten.
Der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erinnerten bei ihren Beschlüssen am 21. Dezember 2021 an das vereinbarte An- und Versammlungsverbot an Silvester 2021 und an Neujahr 2022 sowie an das Feuerwerksverbot auf durch die Kommunen zu definierenden publikumsträchtigen Plätzen. Der Verkauf von Pyrotechnik war vor Silvester generell verboten. Vom Zünden von Silvesterfeuerwerk wurde generell dringend abgeraten, auch vor dem Hintergrund der hohen Verletzungsgefahr und der enormen Belastung des Gesundheitssystems.
Während es beim Silvesterfeuerwerk 2021/2022 an unserem Wohnort in Eisingen eher moderat zuging, leistete sich unser Nachbarort Waldbrunn einen nahezu spektakulären Auftritt. Von unserem Balkon aus konnten wir aus sicheren zwei Kilometern Entfernung zuschauen.
Corona war beim Jahreswechsel 2022/2023 kaum noch ein Thema. Die Menschen konnten wieder ausgelassen feiern. Der Einzelhandel kam beim Böllerverkauf kaum nach, die Regale aufzufüllen. Um Mitternacht zeigte das Thermometer an unserem Beobachtungsort in Eisingen noch 12 Grad und es war recht windig. Der Himmel war leicht bedeckt und es war trocken, ideal zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern.
Beitrag mit Fotos zum Jahreswechsel 2022/2023 →
Beitrag mit Fotos zum Jahreswechsel 2023/2024 →
Silvesterfeuerwerk 2024/2025 →
Der 1. Januar 2025 zeigte sich nach einer sternklaren Nacht oft sonnig mit dünnen Wolken. Es war recht windig. Zum Abend zu stieg die Temperatur. In der Nacht kam Sturm und Regen auf. Min. -0,6 °C, Max. 7,9 °C (Viessmann Außentemperatursensor unserer Luftwasserwärmepumpe = VAWP).