Archivbilder vom 2. März aus den Jahren 2007, 2018, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025.
@artusmi 20070302_0418
@artusmi 20180302_0043
@artusmi 20200302_1258
@artusmi 20200302_1259
@artusmi 20210302_0803
@artusmi 20210302_0804
@artusmi 20220302_1640
@artusmi 20230302_1158
@artusmi 20230302_1159
@artusmi 20230302_1853
@artusmi 20230302_2250
@artusmi 20230302_2251
@artusmi 20240302_1328
@artusmi 20240302_1328
@artusmi 20240302_1328
@artusmi 20240302_1614
@artusmi 20240302_1614
@artusmi 20240302_1615
@artusmi 20240302_1727
@artusmi 20240302_1728
@artusmi 20240302_1728
@artusmi 20250302_0918
@artusmi 20250302_0919
@artusmi 20250302_0920
@artusmi 20250302_1829
@artusmi 20250302_1832
@artusmi 20250302_1833
@artusmi 20250302_1834
@artusmi 20250302_1837
Am 2. März 2007 bedeckte der schon recht volle Mond den Ringplaneten Saturn. Zwei Tage später konnten wir eine totale Mondfinsternis beobachten.
Im März 2018 gab es zwei Vollmonde. Am 2. März 2018 verzeichneten wir um 01:51 Uhr die Vollmondstellung des ersten Vollmonds.
Enge Begegnung von Venus und Jupiter Anfang März 2023 →
Der 2. März 2024 war ein sonniger Tag mit einer Höchsttemperatur am Nachmittag von 14 Grad.
Am 2. März 2025 schien in Eisingen von früh bis spät die Sonne. Min. 0 °C, Max. 8,1 °C ► VAWP.