Komet C/2025 A6 (Lemmon) am mainfränkischen Himmel
Am 14. Oktober 2025 hatten wir das erste Mal die Gelegenheit, Komet C/2025 A6 (Lemmon) am Nordwesthimmel von Eisingen zu beobachten. An diesem Tag bot sich uns erstmals überhaupt in diesem Monat die Gelegenheit, ohne störende Wolken am mainfränkischen Himmel nach dem Kometen Ausschau zu halten.
Entdeckung des Kometen
Der nichtperiodische Komet Lemmon wurde am 3. Januar 2025 entdeckt. Seine Bahn macht ihn zu einem interessanten Objekt am Oktoberhimmel. Seinem Entdeckungsdatum entsprechend wird er als C/2025 A6 geführt. Gefunden wurde er am Mount Lemmon Observatory in Arizona im Rahmen einer Durchmusterung des Himmels, die insbesondere Objekte aufspüren soll, die sich bewegen.
Nichtperiodische Kometen
Nichtperiodische Kometen sind Kometen, die sich entweder auf einer parabolischen oder hyperbolischen Bahn bewegen und daher nicht wiederkehren oder Kometen, deren Bahnen aufgrund von Planeteninteraktionen oder anderen Kräften verändert wurden. Sie haben Umlaufzeiten von mehr als 200 Jahren, die man als langperiodisch bezeichnet oder fliegen einmalig durch unser Sonnensystem. Im Gegensatz dazu sind periodische Kometen kurzperiodisch und haben Umlaufzeiten von unter 200 Jahren.
Weitere Daten zum Kometen
Komet C/2025 A6 (Lemmon) benötigt für einen Umlauf um die Sonne etwa 1.350 Jahre. Sein sonnenfernster Bahnpunkt ist mehr als 200-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Am 21. Oktober 2025 kommt er der Erde in einer Entfernung von 0,596169 Astronomischen Einheiten oder 89.185.647 Kilometern am nächsten. Seinen sonnennächsten Bahnpunkt (Perihel) erreicht Lemmon am 8. November 2025 in etwas mehr als einem halben Erdabstand (0,53 AE) oder 79 Millionen Kilometern Entfernung von der Sonne.
Komet Lemmon im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici)
Am 14. Oktober 2025 konnten wir Komet Lemmon unweit vom Stern Chara entdecken. Chara, auch Asterion genannt, ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,26 mag der zweithellste Stern des Sternbildes Jagdhunde am Nordsternhimmel. Mit einer Entfernung von rund 27 Lichtjahren ist er ein relativ sonnennaher Stern. Gemeinsam mit dem helleren Stern Cor Caroli (α Canum Venaticorum) bildet er das Sternbild Jagdhunde.
Wie wird sich die Helligkeit des Kometen entwickeln?
Die Helligkeitsentwicklung von Kometen ist leider schwer vorherzusagen – sie sind immer für Überraschungen und auch Enttäuschungen gut. Bei weiterhin guter Entwicklung ist es aber möglich, dass zumindest die rundliche Koma, wenn auch nicht der Schweif, als „Nebelfleckchen“ für das bloße Auge sichtbar wird. Bei unserer ersten Beobachtung am 14. Oktober 2025 konnten wir den Kometen von unserem Balkon aus gut als Fleckchen im Fernglas sehen. Um 19:25 Uhr gelang uns die erste Aufnahme des Himmelskörpers. Unsere Fotos sind Einzelaufnahmen ohne Nachführung der auf einem Fotostativ monierten Kamera.
- Komet C/2025 A6 (Lemmon) auf The Sky LIVE: https://theskylive.com/c2025a6-info
- Interaktive Sternkarte anzeigen: https://theskylive.com/planetarium?obj=c2025a6
Das beste „Fenster“ für Beobachtungen aus Deutschland bietet sich rund um die Zeit der engsten Annäherung an die Erde, etwa zwischen dem 15. und 26. Oktober 2025. Dann stört kein helles Mondlicht, das die Koma unsichtbar machen kann, denn am 21. Oktober 2025 ist Neumond. Der Komet wandert dann durch die Sternbilder Jagdhunde, Bärenhüter und Schlange und steht im Westen am Abendhimmel bei Dämmerungsende noch etwa 20° hoch. Zwischen 20 und 21 Uhr (MESZ) kann man dann (am besten unterstützt durch ein Fernglas) auf Kometenjagd gehen.
Lemmon bleibt zwar wegen seiner Annährung an die Sonne noch bis in den November 2025 hinein etwa gleich hell, aber der Mond stört dann wieder, und der Komet sinkt zudem am Abendhimmel schnell immer tiefer.