Infotafel am terroir f Thüngersheim - Wein & Mythologie
terroir f Thüngersheim - Wein & Wissenschaft

terroir f Thüngersheim

Die Gemeinde mit den zwei magischen Orten

Die Gemeinde Thüngersheim im Landkreis Würzburg ist die einzige Gemeinde im fränkischen Weinland, die gleich zwei terroir f Punkte beheimatet, das terroir f Thüngersheim – Wein und Mythologie und das terroir f Thüngersheim – Wein und Wissenschaft.

www.mainfranken-fotos.de

terroir f Thüngersheim – Wein und Mythologie

Im Sommer 2019 wurde das terroir f Wein und Mythologie auf dem Johannisberg eröffnet. Wir haben den magischen Ort am Pfingstsonntag, dem 23. Mai 2021 nach unserer Wanderung im Naturschutzgebiet Höhfeldplatte besucht. Nach dem terroir f Randersacker war es unser vierter Aussichtpunkt dieser Art.

Fotos vom terroir f Thüngersheim – Wein und Mythologie

Definitionen und Erklärungen

Bei den terroir f Standorten handelt es sich um magische Orte, die sich im Weinland Franken rund um das Thema Wein drehen. Die magischen Orte informieren die Gäste auf neue Weise zu Themen wie Weinbau, Wissenschaft, Brauchtum und Mythologie.

Wen zeigen die zwei Bronzeplastiken des Künstlers Andreas Krämer?

Antwort: Ariadne und Dionysos mit Sohn Oinopion.

Ariadne am terroir f Thüngersheim - Wein & Mythologie
@artusmi 20210523_1424

Ariadne war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, einer Tochter des Sonnengottes Helios. Sie half Theseus, den Minotauros zu besiegen. Später wurde sie zur Braut des Weingottes Dionysos. Dionysos ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase. Ein Nachkomme von Ariadne und Dionysos war Oinopion, der Weingesichtige, der Weintrinker.

Auf dem Schwarz-Weiß-Foto ist oben links vom Kopf der Ariadne die Leinachtalbrücke zu sehen. Rechts vom Kopf der Ariadne folgt auf das Bauwerk die Bartelsgrabentalbrücke. Die Leinachtalbrücke ist eine 1.232 m lange zweigleisige Eisenbahnüberführung der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Die Bartelsgrabentalbrücke ist eine 1.160 m lange zweigleisige Eisenbahnüberführung der selben Schnellfahrstrecke. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Zellingen und Leinach, nordwestlich von Würzburg.

terroir f Thüngersheim – Wein und Wissenschaft

Am 22. Mai 2020 erfolgte direkt nach der Einweihung des terroir f Hammelburg die Einweihung des zweiten terroir f Punkts in Thüngersheim, dem von uns bis dahin fünften besuchten terroir f. Der Aussichtspunkt wird durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Thüngersheimer Scharlachberg betreut. Wir haben den terroir f Punkt erstmals am Pfingstmontag, dem 24. Mai 2021 während einer Fahrradtour besucht.

Infos zum Vinomax im Thüngersheimer Scharlachberg

Wein und Wissenschaft – Wein beflügelt

Die Bezeichnung „Vinomax“ wurde von dem bekannten Begriff „Audimax“, dem größten Hörsaal einer Universität übernommen und soll so den Bezug zum Wein, wie auch zur Forschung und Bildung, den zentralen Aufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) herstellen. Die Gebäudeform wurde aus der Form des 200 Millionen Jahre alten Leitfossils Ceratites nodosus (*) heraus entwickelt. Diese an ein Schneckengehäuse erinnernde Form ergab die spektakuläre Architektur des Hauses, das vollkommen in einer innovativen Holzbauweise errichtet wurde. Die Weinbergslage am terroir f Punkt ist ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit zur Artenvielfalt, dem Klimawandel und der Steilagenbewirtschaftung wie neuer und alter Rebsorten. Auf Schildern entlang des Weges erfährt der Interessierte noch mehr.

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau


(*) Ceratiten, zu denen auch Ceratites nodosus gehört, bilden eine Unterklasse der Ammonoideen und sind Leitfossilien im Germanischen Becken der Trias. Sie waren trotz der hohen Salzgehalte im Muschelkalk-Meer artenreich vertreten. Die Ceratiten (Ceratitida) sind frühmesozoische Ammoniten. Sie bilden die fünfte von insgesamt neun Ordnungen der Unterklasse Ammonoidea. Nach ihrem Erscheinen im Oberperm stellen sie den größten Anteil der Trias-Ammonoideen.


Fotos vom terroir f Thüngersheim – Wein und Wissenschaft

terroir f – Magische Orte des Frankenweins

Hier kannst du einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.