Mit dem Thema „terroir f“ haben wir uns im Frühjahr 2018 das erste Mal befasst. Bei einer Wanderung am Würzburger Stein sind wir am 11. April 2018 auf das knapp drei Wochen vorher offiziell eröffnete terroir f Würzburg gestoßen. Der Literaturbalkon und dessen Einbindung in die dortige Landschaft haben uns von Anfang an gut gefallen. In der Folgezeit haben wir aber erst im Herbst 2020 gezielt damit begonnen, alle terroir f Punkte zu Fuß und mit dem Fahrrad aufzusuchen, zu erkunden und fotografisch zu dokumentieren. Von den → 20 terroir f Standorten haben wir zwischenzeitlich alle besucht.
terroir f Standorte in Weinfranken
terroir f Alzenau – Arbeiten im Weinberg
terroir f Churfranken – Weinterrassen
terroir f Eibelstadt – Rebenspiel
terroir f Frickenhausen – Wein und Bibel
terroir f Großlangheim – Der Bocksbeutel
terroir f Hammelburg – Weinbau in Franken
terroir f Iphofen – Weinwelten
terroir f Ipsheim – Weinbereitung (*)
terroir f Karlstadt-Stetten – Wein und Main
terroir f Markt Einersheim – Wein und Adel
terroir f Oberschwarzach – Weingeschichte
terroir f Ramsthal – Geschichte der Rebsorten
terroir f Randersacker – Wein-Geologie
terroir f Rimpar – Weinökologie
terroir f Rödelsee – Der Silvaner
terroir f Sommerhausen – Wein und Kunst
terroir f Thüngersheim – Wein und Mythologie
terroir f Thüngersheim – Wein und Wissenschaft
terroir f Volkach – Klima und Klimawandel
terroir f Würzburg – Literatur und Wein
(*) Der Markt Ipsheim gehört zum Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Außer dem terroir f Ipsheim liegen alle terroir f Punkte im Regierungsbezirk Unterfranken. Der terroir f Ipsheim aus dem Jahr 2021 ist bislang der einzige terroir f Punkt im Regierungsbezirk Mittelfranken. Um Ipsheim herum findet man die südöstlichsten Weingüter Frankens.
terroir f Punkte auf Google Maps
Das Projekt „terroir f“
Bei dem Projekt „terroir f“ handelt es sich um eine Initiative der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim im Landkreis Würzburg in enger Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Weinbauverband. An markanten Aussichtspunkten wurden bis 2021 insgesamt 20 herausragende Orte geschaffen, die einen besonderen Blick auf die fränkische Weinkulturlandschaft gewähren.
In unserem YouTube Video vom 11. April 2022 zeigen wir 15 der 20 terroir f Punkte in der Reihenfolge unserer Besuche bis einschließlich März 2022.
terroir f Punkt 21 ist in Planung
Aktuell beteiligt sich das Abt-Degen-Weintal am Projekt „terroir f“. Geplant ist ein Info-Point im alten Weinberg zwischen dem Zeiler Stadtteil Ziegelanger und dem Ebelsbacher Ortsteil Steinbach im Landkreis Haßberge, mit Blick auf Maria Limbach, der Wallfahrtskirche in Eltmann. Das Architekturbüro arc.grün aus Kitzingen wurde mit der Planung des dann 21. terroir f Punktes beauftragt. Als Projektträger und Bauherr tritt die Gemeinde Ebelsbach auf. Deren Gemeinderat erteilte im April 2022 dem Bauantrag das Einvernehmen und leitete ihn zur Genehmigung an das Landratsamt Haßberge weiter.
Die 20 terroir f Standorte in der Reihenfolge unserer ersten Besuche
Im Weinland Franken haben die magischen Orte einen Namen: terroir f
Die 20 magischen Orte des Frankenweins sind Orte, die auf ganz besondere Weise die Vielschichtigkeit einer Region ausstrahlen. Es sind Orte, die man im Gedächtnis behält. Orte, an denen einem der Ausblick den Atem raubt. Orte, die einen in der Landschaft lesen lassen, wie in einem offenen Buch. Orte, an denen man das Gefühl hat, seit langem mit dieser Landschaft befreundet zu sein.
Der Tourismusverband Franken e.V. beschreibt den Begriff „terroir f“ wie folgt:
Beim Wein umschreibt dieser Begriff alle Faktoren, die einen Wein prägen. Sich mit dem „terroir“ eines Weines beschäftigen, heißt also ihn „erspüren“, seine Herkunft, seinen Boden, die klimatischen Gegebenheiten, das Kleinklima im Boden, die Exposition des Weinbergs, die Rebsorte und natürlich die Philosophie und Arbeitshaltung des Winzers. Das kleine „f“ steht dabei für Franken.
Anmerkungen zur Präsentation der terroir f Punkte im Internet
Aus unserer Sicht zeigte sich der Umfang und die Qualität der Dokumentation der magischen Orte im Internet auch Anfang 2022 noch recht dürftig und uneinheitlich. Nicht einmal bei der Anzahl der errichteten terroir f Punkte ist man sich einig. Auf der Website Fränkisches Weinland beispielsweise wurde im April 2022 die Zahl der terroir f Punkte mit 17 anstatt 20 angegeben. Ein Grund dafür liegt darin, dass veröffentlichte Beiträge nachträglich nicht mehr aktualisiert werden. Berichterstatter lokaler Medien interessieren sich teilweise gar nicht für das Thema, über das sie schreiben. Sie recherchieren oftmals nicht genau und übernehmen durch „copy and paste“ ungeprüft die Fehler aus anderen Quellen.
- Das terroir f Ipsheim gibt es seit 19. Oktober 2021 nun auch auf Google Maps, nachdem wir die Daten an Google weitergegeben haben.
- Seit 20. Dezember 2021 ist der terroir f Standort für Sommerhausen auf Google Maps an der richtigen Stelle. Nach unserem Besuch des terroir f Punktes am gleichen Tag war uns aufgefallen, dass die Markierung auf Google Maps an ganz anderer Stelle gesetzt war.
- Am 4. März 2022 fiel uns auf, dass auf Google Maps das terroir f Rimpar als „Kobel Rimpar“ bezeichnet wurde und der Aussichtspunkt damit auf der Übersichtskarte aller terroir f Punkte fehlte. Die Markierung stimmte ebenfalls nicht. Google hat in allen Fällen spontan auf unsere Korrekturhinweise reagiert und die Fehler behoben.
- Seit 17. Mai 2022 ist der Standort für das terroir f Churfranken auf Google Maps an der richtigen Stelle. Nach unserem Besuch des terroir f Punktes am 14. Mai 2022 war uns aufgefallen, dass die Markierung auf Google Maps nicht korrekt war. Deshalb haben wir am gleichen Tag an Google einen Korrekturvorschlag gesendet.
Gerade die Kommunen, die einen terroir f Punkt ihr Eigen nennen können, sind auf ihren kommunalen, teils oberflächlich präsentierten Websites mit Informationen zu den Objekten sehr sparsam. Bedauerlich, wenn man bedenkt, welch hohe Geldsummen in die einzelnen Projekte geflossen sind. Da hätten wir uns ausführlichere Informationen gewünscht, haben aber aufgrund unserer Kritik bei dem einen oder anderen Verantwortlichen einige Veränderungen bewirkt.