Wetterbild aus Eisingen vom 28. Februar 2020 um 09:24 Uhr

Fotos vom 28. Februar

Archivbilder vom 28. Februar aus den Jahren 2003, 2005, 2009, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025.

Man muss schon weit in den Süden fahren, um die Mondsichel liegend wie ein Boot sehen zu können. Unser Bild vom 28. Februar 2009 entstand auf der Kanareninsel Teneriffa. An unserem Standort Eisingen haben wir letztmals am frühen Morgen des → 27. Oktober 2019 eine liegende Mondsichel gesehen.

Am Rosenmontag, 28. Februar 2022 gab es nach einer Nacht mit leichtem Frost von früh bis spät Sonnenschein bei bis zu 7 Grad. Von Fasching spürte man im Ort so gut wie nichts.

Enge Begegnung von Venus und Jupiter am 28. Februar 2023

Der 28. Februar 2024 war ein ausgesprochen schöner, sonniger Tag mit Außentemperaturen von 4 bis 10 Grad. Am Nachmittag haben wir eine Fahrradtour nach Margetshöchheim und Veitshöchheim unternommen. Der Höchheimer Steg ist immer noch Baustelle. Im Hofgarten von Veitshöchheim haben wir Höckergänse angetroffen, die überhaupt nicht scheu waren. Die Schwanengans (Anser cygnoides) wurde ursprünglich in Ostasien domestiziert. Die aus ihr hervorgegangene Zuchtform heißt Höckergans. Höckergänse haben einen dem Höckerschwan ähnlichen Stirnhöcker auf dem Oberschnabel, der bei männlichen Tieren ausgeprägter ist als bei weiblichen.

Am 28. Februar 2025 hat es in Eisingen am Vormittag geschneit und später geregnet. Bis zum Mittag war es meist stark bewölkt. Am Nachmittag gab es einen Mix aus Sonne und Wolken. Min. 2,2 °C, Max. 6,4 °C ► VAWP. Aktuell beschert uns der sonnennächste Planet Merkur die beste Sichtbarkeit am Abendhimmel in diesem Jahr. Er hat in der letzten Februarwoche den Ringplaneten Saturn abgelöst, der Ende Februar vom Abendhimmel verschwunden ist. Merkur verlängert die Parade von vier hellen Planeten am Abend um gute drei Wochen.