Goldener Henkel im September 2025
Am Abend des 2. September bis in die Nacht zum 3. September 2025 konnte man schon vor dem Sonnenuntergang gegen 19:30 Uhr bis kurz nach Mitternacht den Goldenen Henkel am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum gut sehen. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden am Terminator ein auffälliges Merkmal. Im Jahr 2025 kann man den Goldenen Henkel noch insgesamt vier Mal beobachten.
Wie fotografiert man einen Flugzeugvorbeiflug am Mond?
Auf dem Foto von 19:50 Uhr ist rechts oberhalb des Mondes ein Passagierflugzeug zu sehen. Das hat uns auf die Idee gebracht, abzuwarten, bis ein direkter Vorbeiflug vor der Mondscheibe stattfindet. Da wir nicht wussten, wann dieser oder ob dieser überhaupt erfolgt, war Geduld angesagt. Wir schnappten uns ein Fernglas und beobachteten den Himmelsabschnitt um den Mond herum. Mit der einen Hand hielten wir das Fernglas und mit der anderen den Fernauslöser der Kamera, die wir vom Einzelbild- auf den Serienbildmodus eingestellt hatten. Um 20:36 Uhr entdeckten wir schließlich im Fernglas ein Flugzeug, das sich von rechts kommend exakt in Richtung des Mondes bewegte. Wir starteten daraufhin die Aufnahmen über den Fernauslöser und konnten so den Vorbeiflug auf mehreren Fotos festhalten.
Ein ähnlich perfekter Vorbeiflug war uns ebenfalls während einer Beobachtung des Goldenen Henkels im September 2016 durch unser Fernrohr gelungen. Damals hatten wir überhaupt nicht mit solch einem Ereignis gerechnet. Die fotografische Dokumentation war nur gelungen, weil das Flugzeug aus sehr großer Entfernung kommend langsam über die Mondscheibe vorbeiflog und uns so genügend Zeit blieb, den Bildauslöser zu betätigen.
Während unserer Beobachtung zwischen 19:45 Uhr und 20:40 Uhr, bot sich uns an unserem Beobachtungsort in Eisingen ein nahezu durchgehend wolkenloser, klarer Himmel. Zu Beginn stand der Mond rund 9° über dem SSO-Horizont und am Ende scheinbare 11° hoch am Südhimmel, mitten im Sternbild Schütze. Alle Fotos wurden als Einzelbilder mit einer Canon EOS R6 auf einem Stativ aufgenommen.