Mitmachgarten am Bollwerk in Ochsenfurt am 23. Juli 2025

Neuer Schau- und Mitmachgarten in Ochsenfurt eröffnet

Die Smarte Region Würzburg macht Klimaschutz und Innovation im ländlichen Raum erlebbar

Ein erfolgreicher Start für den klimaresilienten Schau- und Mitmachgarten am Bollwerk in Ochsenfurt: Mit dem zeremoniellen Durchtrennen des roten Bandes wurde das neue, öffentlich zugängliche Areal kürzlich den Bürgerinnen und Bürgern übergeben. Das Gemeinschaftsprojekt der Smarten Region Würzburg und der Stadt Ochsenfurt setzt auf aktive Bürgerbeteiligung, digitale Innovation und naturnahe Gestaltung – und wurde bereits zum Auftakt mit viel Engagement und Begeisterung angenommen.

Der Garten wurde im Frühjahr 2025 angelegt. Die Hochbeete wurden mit Unterstützung Ehrenamtlicher bepflanzt und dienen als Naschgarten mit Kräutern, Gemüse und Beeren. Seither kümmern sich engagierte Bürgerinnen und Bürger um Pflege, Bewässerung und kreative Weiterentwicklung. Das Besondere: Alle sind zum Mitmachen eingeladen – ohne Vorkenntnisse und ohne Kosten. Hochbeete, Regenwassernutzung, ein Bodenbrutplatz für Insekten und schattenspendende Pflanzungen machen das Gelände nicht nur klimaresilient, sondern auch lebendig.


Ein innovativer Ort, der Natur, Technik und Menschen verbindet

Der Projektleiter Smarte Region, Lukas Richter, Landrat Thomas Eberth und Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks begrüßten bei der Eröffnungsveranstaltung zahlreiche Gäste. Dabei betonten sie die zentrale Rolle des Gartens als Ort der Bildung, der Begegnung und als anschauliches Beispiel für praktische Klimaanpassung. „Mit diesem Projekt hat die Smarte Region Würzburg einen Garten geschaffen, der nun – im wahrsten Sinne des Wortes – weiterwachsen darf“, erklärte Lukas Richter. „Hier verbinden wir Technik, Natur und Menschen – genau das, was unsere Region zukunftsfähig macht und bringen Menschen zusammen“, so Landrat Thomas Eberth. Bürgermeister Peter Juks stellte fest: „Der Mitmachgarten zeigt, was wir erreichen können, wenn Stadt, Region und Bürgerschaft an einem Strang ziehen.“

Landrat Eberth betonte, dass mit der Eröffnung des Gartens ein neues, spannendes Kapitel in der Geschichte der Stadt geschrieben werde und Ochsenfurt als größte Stadt im Landkreis Würzburg um eine weitere Attraktion reicher geworden sei. „Das Bollwerk diente über Jahrhunderte dem Schutz der Menschen in Ochsenfurt. Nun wird die Natur an diesem Ort der Begegnung die Menschen schützen und durch Begegnung das Miteinander stärken“, war sich der Landrat mit Bürgermeister Juks und Lukas Richter einig. Gemeinsam dankten sie allen, die sich bei der Entstehung des Klimagartens engagiert hatten.

Anschließend konnten Interessierte an geführten Rundgängen durch den Garten teilnehmen. Dabei wurden nicht nur die liebevoll angelegten Beete, Stauden und klimaresilienten Bäume vorgestellt, sondern auch die eingebauten Sensoren, die unter anderem Bodenfeuchtigkeit und Lufttemperatur an unterschiedlichen Standorten in Echtzeit erfassen. Die gesammelten Daten werden direkt im Garten auf Anzeigetafeln visualisiert und machen ökologische Zusammenhänge greifbar – vom Wasserkreislauf bis zur Wirkung von Versiegelung versus Begrünung auf das Mikroklima.


Quelle: Landratsamt Würzburg – PM vom 18.07.2025