Fotos vom 31. Mai
Archivbilder vom 31. Mai aus den Jahren 2013, 2017, 2019, 2021 und 2024.
Der zunehmende Mond näherte sich am 31. Mai 2017 dem Stern Regulus. Die nächste Annäherung fand um 22 Uhr statt. Wir haben die beiden Gestirne gegen 22:30 Uhr fotografiert. Der Abstand des zu 42% beleuchteten Mondes zum 1,4 mag hellen Hauptstern im Löwen betrug rund 1,9°. Die Himmelsobjekte standen zu dieser Zeit knapp 33° über dem Horizont. Außerdem konnte man das Mare Crisium, das auffällige ovale Gebilde rechts oben auf dem Mond, wegen der Mondlibration randfern sehen, das heißt, besser und runder als sonst.
Neubau der Fußgängerbrücke Ludwig-Volk-Steg

Die bestehende Geh- und Radwegbrücke, „Ludwig-Volk-Steg“ genannt, kreuzt die Bundeswasserstraße Main und verbindet die Gemeinden Margetshöchheim und Veitshöchheim bei Main-km 243,790. Die zwei Pfeiler des Ludwig-Volk-Stegs stehen im Fahrwasser der Bundeswasserstraße Main. Die Brückenpfeiler und der Brückenüberbau in den Seitenfeldern befinden sich im Gefährdungsraum der Schifffahrt und können die nach heutigen Vorschriften anzusetzenden Stoßlasten aus Schiffsanprall nicht aufnehmen.
Die Brücke behindert nicht nur die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs, sondern führt im Haveriefall auch zu Gefahren für die Verkehrsteilnehmer auf dem Steg. Eine Anpassung des vorhandenen, inzwischen über 50 Jahre alten Brückenbauwerks an die Regeln der Technik ist nach den hierzu durchgeführten Untersuchungen nicht wirtschaftlich.
Der neue Standort in Veitshöchheim und Margetshöchheim (siehe Foto vom 31. Mai 2021, 14:41 Uhr) entspricht den Verkehrsinteressen der beteiligten Gemeinden und ihren Bürgern, als auch den Schifffahrtsanordnungen der WSV. Der frei werdende Standort in Margetshöchheim bringt nach dem Abriss des alten Ludwig-Volk-Steges neue Entwicklungsmöglichkeiten für den Uferbereich im Kernort. In Ufernähe auf Veitshöchheimer Seite wird ein Treppenaufgang in Form einer Wendeltreppe zum direkten Zugang der Brücke errichtet.
Quelle: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Am 31. Mai 2024 bestand laut Wettervorhersage in Eisingen Unwettergefahr durch Starkregen. Um 10:33 Uhr hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine Vorabinformation Unwetter wieder aufgehoben und um 10:57 Uhr die nächste Vorabinformation Unwetter für morgen, Samstag, 1. Juni 2024, 12 Uhr herausgegeben. Min. 13,2 °C, Max. 16,3 °C.
Am 30. Mai 2025 war es in Eisingen schwül warm und meist sonnig. Min. 15,7 °C, Max. 26,7 °C ► VAWP.
Am 31. Mai 2025 gab es in Eisingen einen Mix aus Sonne und Wolken. Erstmals in diesem Jahr wurde die 30 Grad Marke überschritten.