Alter Hafen Marktsteft am 23. Juli 2025

Alter Hafen Marktsteft

In Marktsteft im Landkreis Kitzingen befindet sich der älteste Binnenhafen Bayerns. Im frühen 18. Jahrhundert wurde der Hafen im Auftrag der Ansbacher Markgrafen errichtet. Die strategische Lage am Main machte Marktsteft zu einem bedeutenden Handelszentrum in der Region. Besonders im 18. Jahrhundert erlebte der Hafen seine Blütezeit, als zahlreiche Lagerhäuser und Speicher errichtet wurden.

Im Jahr 2012 hat die Stadt Marktsteft dieses historische denkmal-geschützte Hafengebäude erworben. Anschließend wurde es umfangreich saniert. Damit soll auch die touristische Weiterentwicklung der gesamten Stadt mit ihrem Ortsteil Michelfeld sowie der gesamten Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit und des südlichen Landkreises verwirklicht werden.

Der Hafen Marktsteft ist eine historische Anlandungsstelle für Schiffe. Der Flusshafen am Main gilt als der älteste in seiner ursprünglichen Form erhaltene in Bayern und ist heute Teil des historischen Bauensembles Ortskern Marktsteft mit Hafensiedlung. Von 2021 bis Sommer 2024 wurde die Anlage konserviert und restauriert. Seither sind dort die Umweltstation des Landkreises Kitzingen und ein Restaurant untergebracht.

Am Hafenfestwochenende 19./21.07.2024 eröffnete der Alte Hafen Marktsteft offiziell seine neuen Pforten

Mit den beiden Betreibern Umweltstation Kitzinger Land als Teil des Landratsamtes Kitzingen sowie der InCa InclusionCatering als Teil des Firmenverbunds Mainfränkische Werkstätten GmbH betreiben zwei wichtige Partner eine Bildungs- sowie eine Gastronomie und Beherbergungsstätte, welche im weiteren Umkreis ihresgleichen sucht.

Das Zusammenspiel von Bildung für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Einschränkung stellen im Alten Hafen Marktsteft eine Besonderheit mit hohem Stellenwert dar.

Quellen: Stadt Marktsteft und Wikipedia

Kostenfreies Trinkwasser in der Umweltstation Kitzinger Land

Seit kurzem können Besucherinnen und Besucher der Umweltstation Kitzinger Land im Alten Hafen in Marktsteft kostenfrei Trinkwasser zapfen. Möglich macht dies ein Wasserspender, den die Fernwasserversorgung Franken (FWF) dem Landkreis Kitzingen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat.

Zur Einweihung kamen Frau Landrätin Bischof sowie Herr (Dipl.-Ing.) Kunau, Geschäfts- und Werkleiter der FWF. Mit dem neuen Trinkwasserspender reagiert der Landkreis auf die steigenden Temperaturen und leistet zugleich einen aktiven Beitrag zum Gesundheits- und Hitzeschutz – besonders für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen aber auch Radfahrer auf dem Main-Radweg.

Darüber hinaus geht das Angebot auf mehrere Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein, insbesondere auf das Ziel eines allgemeinen Zugangs zu sauberem Trinkwasser. Es fördert soziale Gerechtigkeit und stärkt das Vertrauen in die hohe Qualität von Leitungswasser in Deutschland.

Auch der Klimaschutz profitiert: Durch den Verzicht auf Einwegflaschen werden CO₂-Emissionen und Plastikmüll eingespart. Deshalb wurde die Umweltstation offiziell als Refill Station registriert – Teil einer bundesweiten Initiative des Vereins a tip: tap e.V., die bis 2027 10.000 solcher Stationen schaffen will. Refill-Stationen sind online unter www.refill-deutschland.de/karte zu finden.

„Dank der Kooperation mit der FWF kann der Landkreis Kitzingen nun nicht nur seine Umweltbildung stärken, sondern auch die Wertschätzung für Leitungswasser in der Region sichtbar erhöhen – ganz im Sinne von Nachhaltigkeit, Gesundheitsvorsorge und Klimaschutz. Unser Ziel ist es, dass sich noch weitere öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen anschließen, um ein flächendeckendes Netz der Trinkwasserversorgung bereitstellen zu können“, begründete Landrätin Tamara Bischof die Initiative.

Quelle: Landratsamt Kitzingen – PM vom 25.06.2025