22°-Ring - Sonnenhalo am 30. April 2016 um 16:07 Uhr

Fotos vom 30. April

Archivbilder vom 30. April aus den Jahren 2005, 2016, 2017, 2018, 2020, 2023, 2024 und 2025.

Am Nachmittag des 30. April 2016 bildete sich gegen 16:00 Uhr am Südwesthimmel ein vollständiger 22°-Ring um die Sonne. Dieser Ring wird auch kleiner Ring genannt. Er ist die häufigste Haloerscheinung.

Die Vollmondnacht vom 29. auf den 30. April 2018 war in Mainfranken recht windig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte für die Region sogar eine Sturmwarnung herausgegeben. Die Beobachtung des Mondes gestaltete sich daher nicht gerade einfach. Den wolkenfreien Vollmond konnten wir erstmals am Morgen des 30. April gegen 05:15 Uhr aufnehmen. Interessant war auch die Konstellation mit dem Planeten Jupiter zwischen den sehr schnell durchziehenden Wolken. Die Nacht war auffallend mild. Der Sturm blieb zum Glück aus.

Am 30. April 2020 haben wir uns schweren Herzens von unseren letzten beiden Kiefern verabschiedet. Die letzten beiden heißen Sommer haben den Nadelbäumen den Rest gegeben. Seit heute ziert unseren Zugangsbereich eine junge Riesenzypresse „Castlewellan Gold“ (Cupressocypars leylandii) aus Italien stammend.

Am 30. April 2024 gab es in Eisingen von früh bis spät Sonnenschein. Min. 11,6 °C, Max. 26,9 °C. Neue Fotos zu Umbaumaßnahme im Bereich Grafeneckart

Am 30. April 2025 schien die Sonne in Eisingen den ganzen Tag ungestört. Min. 10,1 °C, Max. 25,4 °C ► VAWP.