Sicherheit in Würzburg in der Silvesternacht 2024/2025
Das Sicherheitskonzept der Stadt Würzburg wird in der Silvesternacht 2024/2025 zum 20. Mal umgesetzt, das erste Mal 2003/2004. Während der Corona-Pandemie wurde der Sicherheitsbereich nicht eingerichtet.
Ziel des Sicherheitskonzepts ist, Verletzungen zu vermeiden und eine sichere und unversehrte Nacht für jeden zu ermöglichen. In den abgesperrten Bereichen finden Taschenkontrollen statt.
- ab 16:00 Uhr: Schließung des Käppele (mit Vorplatz)
- ab 22:00 Uhr: Schließung des Residenzvorplatzes
- ab 21:00 Uhr Sperrung der Anlage der Festung Marienberg
- ab 21:00 Uhr in der Einsatzzentrale: Briefing des Sicherheitsdienstes
- bis 22:00 Uhr: Aufbau der Sperren (Gitter, Mülltonnen, Tische, Becher)
Augustinerstraße, Domstraße, Langgasse, Karmelitenstraße, Saalgasse und 8 kleine Straßen / Zugänge wie Sterngasse, Glockengasse:
In diesen Bereich dürfen zwischen 22:00 Uhr und 02:00 Uhr keine Glasbehälter oder Feuerwerkskörper mitgenommen werden
- ab 22:00 Uhr: Sperren in Vollzug
Straßenbahn-Haltestelle am Rathaus (in Richtung Sanderau) wird von 22:00 Uhr bis 02:00 Uhr herausgenommen
- ab 23:00 Uhr wird auch auf der Ludwigsbrücke („Löwenbrücke“) Personal im Einsatz sein. Lagebedingt ist es möglich, dass es hier kurzfristig zu Sperrungen des Straßenverkehrs kommen kann.
- 23:30 Uhr bis ca. 01:00 Uhr: keine Straßenbahn fährt durch den Sicherheitsbereich
- ab 01:00 Uhr werden die Straßenbahnlinien 4 und 5 im Halbstundentakt durchgehend fahren. Auch bei den Omnibussen werden zusätzliche Verkehre eingerichtet (5 zusätzliche Fahrzeuge)
- Auflösen des Sperrbereichs: je nach Lage um ca. 02:00 Uhr
- § 23 Abs. 1 Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz:
„Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist verboten.“
Ausstattung / Material / Personaleinsatz:
- ca. 3.000 Becher für die Schleusenbereiche
- ca. 2.400 Flyer – an Anwohner / Gewerbetreibende im Bereich und Umfeld des Sicherheitsbereichs sowie Polizei, WVV und städtische Dienststellen verteilt
- ca. 100 Plakate – auf Plakatständer sowie an Gewerbetreibende im Bereich und Umfeld des Sicherheitsbereichs sowie Polizei, WVV und städtische Dienststellen verteilt
- 40 Mülltonnen (je 120l)
- 41 Sicherheitsdienstmitarbeiter sind im Einsatz (Firma Continus Sicherheitsdienst GmbH)
- 2 Doppelstreifen des Kommunalen Ordnungsdienstes und ein Einsatzleiter des Fachbereichs Allgemeine Bürgerdienste sind im Dienst.
- Absicherung des Mains durch die Wasserwacht mit 1 Motorrettungsboot im Oberwasser der Alten Mainbrücke und 1 Motorrettungsboot im Unterwasser der Alten Mainbrücke
Im Einsatz werden etwa 200 Personen plus unzählige Ehrenamtliche sein, um die Menschen sicher durch die Silvesternacht zu begleiten. Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt wird unterstützt von einem Zug der Bereitschaftspolizei, das Amt für Zivil- und Brandschutz ist an allen Standorten einsatzbereit, wie auch alle Freiwilligen Feuerwehren. Ebenfalls im Dienst ist der Kommunale Ordnungsdienst, wie auch der private Sicherheitsdienst Continus. Die Rettungsdienste BRK, Johanniter, Malteser Hilfsdienst und RKT werden zwischen 0 und 6 Uhr im Einsatz sein.
Bereits am Nachmittag des 31. Dezember vor den Feierlichkeiten leeren die Stadtreiniger die öffentlichen Müllbehältnisse und reinigen die Straßen. Die Straßenreinigung der Party-Hotspots beginnt, sobald die Feiernden die Löwenbrücke verlassen haben. Dies dürfte ab 1 Uhr beginnen. Dann starten die Stadtreiniger mit einem Team von zunächst 18 Personen und unter Einsatz einer Groß- und zwei Kleinkehrmaschinen links- und rechtsmainisch mit den Reinigungsarbeiten. Unterstützt werden die Stadtreiniger auch in diesem Jahr wieder ab 4 Uhr von Mitgliedern der Ahmadiyya Gemeinde. Ab 6 Uhr startet eine zweite Schicht mit zehn Personen der Stadtreiniger.
Weitere Tipps zur Sicherheit in der Silvesternacht 2024/2025
- Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller.
- Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt.
- Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
- Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her.
- Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.
- Nehmen Sie keine Waffen (dazu gehören auch Messer) mit.
Außerdem appelliert die Stadt Würzburg an Eltern, den Kinder- und Jugendschutz an Silvester zu beachten und warnt: Funkenflug, laute Knallgeräusche und die Explosivität der Feuerwerkskörper könnten zu Verbrennungen, Hand-, Augen- und Ohrenverletzungen und anderen schwerwiegenden Schäden führen. Achten Sie auch darauf, dass Kinder keine Böller vom Boden auflesen oder versuchen, Blindgänger oder liegengebliebene Böller erneut zu zünden, und sprechen Sie dringend mit Ihren Kindern über diese Gefahren.