Goldener Henkel am 1. Juni 2020 um 21:25 Uhr am zunehmenden Mond

Fotos vom 1. Juni

Archivbilder vom 1. Juni aus den Jahren 2015, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, und 2024.

Top-Fotograf auf Google Maps
Bild: Google

Der Mond näherte sich am 1. Juni 2015 um 22:00 Uhr dem 0,1 mag hellen Planeten Saturn bis auf rund 0,9°. Das sind weniger als zwei Monddurchmesser.

Am meteorologischen Frühlingsanfang am 1. Juni 2019 war es heiter und unter Hochdruckeinfluss wurden am Nachmittag 26 °C erreicht.

In der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2020 war der Goldene Henkel zwischen 15:45 Uhr und 00:15 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar.

Bis zum 1. Juni 2021 wurden unsere Fotos auf Google Maps mehr als eine Million Mal aufgerufen. Am 1. Juni 2022 waren es bereits mehr als sechs Millionen Aufrufe. Zum 1. Juni 2023 konnten wir den Vorjahreswert mit rund 13 Millionen Aufrufen mehr als verdoppeln.

Der 1. Juni 2024 (meteorologischer Sommeranfang) begann in Eisingen mit Starkregen. Min. 13,2 °C, Max. 16,4 °C. Um 05:27 Uhr hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine Vorabinformation Unwetter vor starkem Gewitter für den Kreis und die Stadt Würzburg herausgegeben:

Ab den Mittagsstunden treten von Nordosten kommend gebietsweise kräftige Gewitter mit Unwetterpotenzial auf. Der Fokus liegt hierbei auf dem (teils auch mehrstündigen) Starkregen. Dabei können regional 30 bis 60 l/qm innerhalb weniger Stunden zusammenkommen.

Quelle: DWD

Bis zum 2. Juni 2024 folgten noch 8 amtliche Warnungen des DWD, meist vor starken Gewittern. Vereinzelt gab es bei uns Starkregenabschnitte, Gewitter blieben aber gänzlich aus.

Am 1. Juni 2025 gab es in Eisingen einen Mix aus Sonne, Wolken und Regen. Min. 16,1 °C, Max. 26,4 °C ► VAWP.