Jupiter und die vier Galileischen Monde am 7. April 2013 um 22:10 Uhr

Jupiter und die vier Galileischen Monde

Im Jahre 1610 entdeckte Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto (auch Callisto), die auch als die Galileischen Monde bekannt sind.

Die sich täglich ändernde Stellung der Monde zum Planeten Jupiter kann man bereits mit einem Feldstecher beobachten. Das Sichten von Monddurchgängen und Mondbedeckungen ist jedoch Besitzern eines Teleskops vorbehalten.

Namen der bekannten 79 Jupitermonde (Stand: Juli 2018)

Adrastea, Aitne, Amalthea, Ananke, Aoede, Arche, Autonoe, Callirrhoe, Callisto, Carme, Carpo, Chaldene, Cyllene, Dia, Elara, Erinome, Euanthe, Eukelade, Euporie, Europa, Eurydome, (Herr) Ganymede, Harpalyke, Hegemone, Helike, Hermippe, Herse, Himalia, Io, Iocaste, Isonoe, Jupiter LI, Jupiter LII, Kale, Kallichore, Kalyke, Kore, Leda, Lysithea, Megaclite, Metis, Mneme, Orthosie, Pasiphae, Pasithee, Praxidike, S/2003J10, S/2003J12, S/2003J15, S/2003J16, S/2003J18, S/2003J19, S/2003J2, S/2003J23, S/2003J3, S/2003J4, S/2003J5, S/2003J9, S/2011J1, S/2011J2, S/2016J1, S/2016J2 (Valetudo), S/2017J1, S/2017J2, S/2017J3, S/2017J4, S/2017J5, S/2017J6, S/2017J7, S/2017J8, S/2017J9, S/2018J1, Sinope, Sponde, Taygete, Thebe, Thelxinoe, Themisto, Thyone.

Hier kannst du einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.