Kulturherbst 2019 vom 27. September bis 20. Oktober
30 Jahre Kunst und Kultur im Landkreis Würzburg! Im Jubiläumsjahr zeigt eine bunte Palette an Veranstaltungen, dass um die Kulturmetropole Würzburg herum eine gewachsene und zugleich innovative Kulturszene zu finden ist. Die Erfolgsgeschichte des Kulturherbsts beruht auf der äußerst freien Konzeption. Der Kulturherbst lebt von den Menschen aus der Region, die sich hier mit immer wieder neuen oder bewährten Veranstaltungen einbringen.
Was das ganze Jahr über in unseren 52 Gemeinden mit insgesamt 113 Ortsteilen von Chören, Musikkapellen, Theatergruppen, Kleinkunstbühnen, Künstlern und kunstbegeisterten Laien präsentiert wird, erfährt im dreiwöchigen Kulturherbst seinen leuchtenden Höhepunkt.
Zum Herunterladen:
Kulturherbst Programm 2019 Landkreis Würzburg
PDF, 14,6 MB
Landratsamt Würzburg
Eröffnungsveranstaltung
Kunst und Musik im Erbachshof Art Project am 27. September 2019, 19:00 Uhr, in Eisingen, Erbachshof 3
Das erbachshof-art-project der Künstler Sonja Edle von Hoeßle und Herbert Mehler öffnet seine Toren. Der Skulpturenpark bildet einen wunderbaren Dialog von Natur und Kunst, die rostige Patina der Cortenstahlskulpturen schafft im Park eine Harmonie. In der Galerie des erbachshof-art-projects wird es eine einmalige Preview zu einer Ausstellung geben. Aja von Loeper stellt Papierarbeiten aus. Mit einem schlichten Holzkeil bearbeitet sie das weiche Material und legt reliefartige Spuren. Dabei wird das Papier selbst zur Skulptur. Aja von Loeper hat an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg studiert und war Meisterschülerin bei Prof. Christine Colditz. Sie hat u.a. den Debütantenpreis des Freistaates Bayern erhalten. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Gruppe BrässBändl aus Kürnach: Wer acht größtenteils jungen Musikern auf ihren Instrumenten freien Lauf lässt, hat nichts Gutes zu erwarten. Zumindest wenn „gut“ konventionell und schmeichelhaft meinen soll. So präsentieren BrässBändl mit Tuba, Posaune, Trompete und Schlagwerk echte Blasmusik – nur jenseits von Kniebundhose und Trachtenhut. Gespielt werden alte und neue Standards, Populäres oder gänzlich Unbekanntes in neuen Arrangements. Aus dem Frankenland, der Steiermark oder Amerika. Doch immer mitreißend, neu, unverbraucht. Geschont werden weder die Instrumente noch das Publikum und am allerwenigsten die Musiker selbst.
Quelle: Landratsamt Würzburg
Der 31. Kulturherbst des Landkreises Würzburg wurde am 19. Mai 2020 wegen der ungewissen weiteren Auswirkungen der Corona-Krise abgesagt.