Iridium Flare am Großen Wagen
Nach den Beobachtungen der Internationalen Raumstation (ISS) in den vergangenen Tagen haben wir uns heute Abend zum Ziel gesetzt, das Aufflackern des Satelliten Iridium 52 zu fotografieren.

Vorbereitung ist das A und O
Während Aufnahmen der ISS relativ einfach gelingen – Überflug dauert meist mehrere Minuten – muss man sich zum Fotografieren von Iridium Flares schon gründlicher vorbereiten. Man hat nur eine Chance für eine Aufnahme, die genau den Zeitpunkt im Bild erfassen muss, an dem der Satellit für wenige Sekunden aufhellt. Ohne Kenntnis der sekundengenauen Zeit des Eintritts des Ereignisses am jeweiligen Beobachtungsort geht rein gar nichts.
Iridium Flares kann man übrigens auch am Taghimmel beobachten.
Details zum Foto
Ort: Eisingen in Unterfranken
Datum: Freitag, 10. April 2015
Belichtungszeit: 21:06:42 bis 21:07:10 Uhr
Helligkeit: -8,5 mag am Flare-Mittelpunkt
Höhe: 63° – zwischen Großer Bär und Löwe
Entfernung zum Satelliten: 866 Kilometer
Wetter: 15°C, fast windstill, leicht bewölkt
Auszug aus den Exif-Daten
Model – Canon EOS 600D
DateTime – 2015:04:10 21:06:42
ExposureTime – 28 seconds
FNumber – 4.50
ExposureProgram – Manual control
ISOSpeedRatings – 100
DateTimeOriginal – 2015:04:10 21:06:42
DateTimeDigitized – 2015:04:10 21:06:42
FocalLength – 20 mm