Das Jahr 2021 war wie das Jahr zuvor geprägt von Corona. Am 13. Dezember 2020 hatte die Bundesregierung neue Maßnahmen gegen das Coronavirus bekannt gegeben. Die neuen Beschlüsse sollten zunächst bis zum 10. Januar 2021 gelten, wurden aber mehrere Male verlängert. Bis Mai 2021 befand sich Deutschland im zweiten Lockdown.
Coronavirus-Fälle am 22. Dezember 2020 in Deutschland:
1.558.698 bestätigt, ≈ 1.151.000 genesen und 28.103 verstorben
Coronavirus-Fälle am 22. Dezember 2021 in Deutschland:
6.878.778 bestätigt, ≈ 5.934.000 genesen und 109.328 verstorben
Wegen den immer mehr werdenden Omikron-Fällen haben die Ministerpräsidenten von Bund und Ländern neue Verschärfungen verkündet:
Die Bundesregierung hat am 21. Dezember 2021 neue Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Einen Großteil der Maßnahmen gibt es bei uns in Bayern bereits:
Weihnachten 2021
Für Weihnachten gibt es keine neuen Einschränkungen. Es bleibt aber dabei: Ist eine ungeimpfte Person dabei, dürfen sich nur der eigene Haushalt plus maximal zwei Personen eines weiteren Haushalts treffen.
Kontaktbeschränkungen
Für den Start ins neue Jahr gibt es nun aber auch für Geimpfte und Genesene Kontaktbeschränkungen. Ab dem 28. Dezember 2021 dürfen sich nur noch maximal zehn Personen treffen und das gilt für alle, unabhängig vom Impfstatus. Kinder bis zum 14. Lebensjahr sind ausgenommen.
Clubs und Diskos
Die Clubs und Diskotheken haben in Bayern schon seit einer Weile zu. Nun gilt die Regelung bundesweit.
Überregionale Großveranstaltungen
Diese dürfen nur noch ohne Zuschauer statt finden
Lassen wir uns überraschen was beim nächsten Treffen am 7. Januar 2022 an weiteren Beschlüssen auf uns zukommt.
Astronomische Ereignisse
Das Jahr 2021 zeigte sich für Mitteleuropa finsternisarm. In den Mittagsstunden des 10. Juni war in Deutschland nach über sechs Jahren wieder einmal eine Sonnenfinsternis sichtbar. Die ringförmige Sonnenfinsternis konnten wir als partielle Sonnenfinsternis in ihrer vollen Länge beobachten. Die totale Mondfinsternis am 26. Mai und die partielle Mondfinsternis am 19. November konnten von Mitteleuropa aus nicht verfolgt werden. Auch die totale Sonnenfinsternis am 4. Dezember blieb bei uns unbeobachtbar.
Erweiterung unserer Bilder aus Weinfranken
Das spärliche Auftreten astronomischer Ereignisse 2021 war für uns nicht weiter schlimm, denn so konnten wir uns mehr der Erweiterung der Sammlung unserer Weinfrankenfotos widmen. Den Schwerpunkt bildete 2021 die weitere Erschließung der terroir f Punkte in Unter- und Mittelfranken. 15 von den insgesamt 20 Aussichtsplattformen haben wir inzwischen besucht und auf unserer Sonderseite terroir f – Magische Orte des Frankenweins dokumentiert.
Eisweinlese am 22. Dezember 2021 in Franken
In der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember 2021 hat es mit Ausnahme des äußersten Nordens überall in Deutschland Frost gegeben. Gebietsweise sanken die Temperaturen unter minus 10 Grad. Deshalb war streckenweise mit Glätte durch Reif zu rechnen. Am kältesten war es in Oberstdorf im Allgäu, wo die Wetterstation einen Tiefstwert von minus 18 Grad gemessen hat. Die Minustemperaturen am 22. Dezember 2021 in weiten Teilen der Silvaner Heimat ermöglichte vielen Weingütern in den frühen Morgenstunden die → Lese von Eiswein.
Das wünschen wir
Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Haltet Sie Abstand und bleibt gesund!
Nachfolgend zeigen wir zusammengefasst einen Teil unserer Fotos aus 2021.
Bilder 2021 aus Weinfranken
@artusmi 20210101_0946
@artusmi 20210101_0947
@artusmi 20210103_1154
@artusmi 20210106_1020
@artusmi 20210106_1034
@artusmi 20210109_0814
@artusmi 20210111_1654
@artusmi 20210112_0930
@artusmi 20210117_0821
@artusmi 20210124_0952
@artusmi 20210124_1143
@artusmi 20210124_1143
@artusmi 20210124_1149
@artusmi 20210127_1358
@artusmi 20210204_1316
@artusmi 20210204_1320
@artusmi 20210204_1321
@artusmi 20210208_1256
@artusmi 20210208_1539
@artusmi 20210210_0859
@artusmi 20210210_0900
@artusmi 20210210_0902
@artusmi 20210211_1724
@artusmi 20210211_1728
@artusmi 20210212_1724
@artusmi 20210213_1144
@artusmi 20210213_1145
@artusmi 20210213_1206
@artusmi 20210213_1808
@artusmi 20210214_0838
@artusmi 20210215_1652
@artusmi 20210216_1526
mäggi 20210221_1202
@artusmi 20210221_1238
@artusmi 20210224_1731
@artusmi 20210226_0642
@artusmi 20210308_1614
@artusmi 20210311_1636
@artusmi 20210316_1455
@artusmi 20210328_1109
@artusmi 20210328_1151
Mäggi 20210401_1518
@artusmi 20210402_1446
@artusmi 20210404_1522
@artusmi 20210406_1932
@artusmi 20210411_1218
@artusmi 20210411_1243
@artusmi 20210412_1448
@artusmi 20210413_1614
@artusmi 20210413_1614
@artusmi 20210413_2044
@artusmi 20210414_2155
@artusmi 20210415_1153
@artusmi 20210415_1158
@artusmi 20210420_1132
@artusmi 20210420_1135
@artusmi 20210420_1555
@artusmi 20210420_1555
@artusmi 20210421_1709
@artusmi 20210422_1238
@artusmi 20210422_1326
@artusmi 20210422_2048
@artusmi 20210426_1347
@artusmi 20210424_1110
@artusmi 20210427_1715
@artusmi 20210422_1347
@artusmi 20210429_2021
@artusmi 20210502_1544
@artusmi 20210503_1357
Mäggi 20210503_1358
@artusmi 20210504_2033
@artusmi 20210505_1740
@artusmi 20210507_2137
@artusmi 20210508_1428
@artusmi 20210508_1443
@artusmi 20210508_1510
@artusmi 20210508_1511
@artusmi 20210510_1441
@artusmi 20210513_0847
@artusmi 20210513_0849
@artusmi 20210513_1105
@artusmi 20210513_1109
@artusmi 20210513_1131
@artusmi 20210513_1148
@artusmi 20210513_1212
@artusmi 20210514_0935
@artusmi 20210514_1119
@artusmi 20210514_1119
@artusmi 20210514_2149
@artusmi 20210514_2155
@artusmi 20210518_1721
@artusmi 20210518_1748
@artusmi 20210523_1335
@artusmi 20210523_1342
@artusmi 20210523_1342
@artusmi 20210523_1358
@artusmi 20210523_1403
@artusmi 20210523_1407
@artusmi 20210523_1407
@artusmi 20210523_1421
@artusmi 20210523_1421
@artusmi 20210523_1422
@artusmi 20210523_1428
@artusmi 20210524_1113
@artusmi 20210524_1114
@artusmi 20210526_2049
@artusmi 20210528_1628
@artusmi 20210529_1628
@artusmi 20210529_1556
@artusmi 20210529_1349
@artusmi 20210531_1426
@artusmi 20210531_1440
@artusmi 20210531_1441
@artusmi 20210531_1449
@artusmi 20210531_2110
@artusmi 20210601_1418
@artusmi 20210601_1421
@artusmi 20210601_1554
@artusmi 20210601_1558
@artusmi 20210601_1608
@artusmi 20210602_1836
@artusmi 20210610_1227
@artusmi 20210610_0930
@artusmi 20210615_1500
@artusmi 20210615_1457
@artusmi 20210612_1950
@artusmi 20210615_1510
@artusmi 20210615_1521
@artusmi 20210615_1554
@artusmi 20210615_1522
@artusmi 20210615_1746
@artusmi 20210615_1755
@artusmi 20210617_1331
@artusmi 20210617_1339
@artusmi 20210621_2106_spaetester
@artusmi 20210626_1256
@artusmi 20210702_1709
@artusmi 20210709_0658
@artusmi 20210709_0658
@artusmi 20210710_1136
@artusmi 20210710_1144
@artusmi 20210710_1216
@artusmi 20210710_1226
@artusmi 20210710_1243
@artusmi 20210711_2218
@artusmi 20210713_0858
@artusmi 20210713_0900
@artusmi 20210713_0901
@artusmi 20210713_0919
@artusmi 20210713_0923
@artusmi 20210713_0925
@artusmi 20210713_0923
@artusmi 20210713_0928
@artusmi 20210713_0932
@artusmi 20210713_0936
@artusmi 20210713_0944
@artusmi 20210713_0945
@artusmi 20210713_0948
@artusmi 20210713_0951
@artusmi 20210713_0956
@artusmi 20210713_1001
@artusmi 20210713_1005
@artusmi 20210713_1010
@artusmi 20210713_1022
@artusmi 20210713_1029
@artusmi 20210713_1032
@artusmi 20210713_1033
@artusmi 20210713_1101
@artusmi 20210715_0934
@artusmi 20210716_1252
@artusmi 20210719_2157
@artusmi 20210727_2256
@artusmi 20210728_1437
@artusmi 20210729_1143
@artusmi 20210729_1204
@artusmi 20210729_1208
@artusmi 20210729_1208
@artusmi 20210729_1224
@artusmi 20210729_1232
@artusmi 20210729_1251
@artusmi 20210729_1254
@artusmi 20210729_1438
@artusmi 20210802_1011
@artusmi 20210805_1247
@artusmi 20210806_2048
@artusmi 20210808_1627
@artusmi 20210808_1948
@artusmi 20210812_0123
@artusmi 20210812_0057
@artusmi 20210813_0639
@artusmi 20210823_1110
@artusmi 20210901_1949
Mäggi 20210901_0937
@artusmi 20210905_0618
@artusmi 20210907_1332
@artusmi 20210907_1333
@artusmi 20210907_1453
@artusmi 20210908_1214
@artusmi 20210908_2024
@artusmi 20210908_2219
@artusmi 20210910_1513
@artusmi 20210910_1519
@artusmi 20210910_1519
@artusmi 20210914_1049
@artusmi 20210914_1505
@artusmi 20210914_1458
@artusmi 20210914_1406
@artusmi 20210914_1418
@artusmi 20210914_1556
@artusmi 20210914_1558
@artusmi 20210914_1603
@artusmi 20210914_1559
@artusmi 20210914_1629
@artusmi 20210914_1639
@artusmi 20210915_1343
@artusmi 20210916_2010
@artusmi 20210919_1628
@artusmi 20210919_1642
@artusmi 20210923_0855
@artusmi 20210923_0905
@artusmi 20210923_0915
@artusmi 20210923_0852
@artusmi 20210925_1101
@artusmi 20210928_1146
@artusmi 20210928_1201
@artusmi 20210928_1247
@artusmi 20211001_1157
@artusmi 20211001_1209
@artusmi 20211001_1215
@artusmi 20211001_1226
@artusmi 20211001_1233
@artusmi 20211001_1249
@artusmi 20211001_1316
@artusmi 20211001_1553
Mäggi 20211001_1600
@artusmi 20211001_1606
@artusmi 20211001_1621
@artusmi 20211001_1623
@artusmi 20211001_1624
@artusmi 20211001_1624
@artusmi 20211001_1654
@artusmi 20211001_1703
@artusmi 20211001_1513
Mäggi 20211002_1503
@artusmi 20211004_1201
@artusmi 20211005_1026
@artusmi 20211005_1104
@artusmi 20211005_1106
@artusmi 20211005_1118
@artusmi 20211005_1123
@artusmi 20211005_1140
@artusmi 20211008_1215
@artusmi 20211008_1219
@artusmi 20211009_1438
@artusmi 20211009_1556
@artusmi 20211011_1507
@artusmi 20211011_1554
@artusmi 20211011_1601
@artusmi 20211011_1607
@artusmi 20211011_1616
@artusmi 20211011_1620
@artusmi 20211013_1256
@artusmi 20211016_1225
@artusmi 20211020_1042
@artusmi 20211020_1043
@artusmi 20211020_1045
@artusmi 20211020_1120
@artusmi 20211020_1128
@artusmi 20211020_1128
@artusmi 20211020_1149
@artusmi 20211020_1227
@artusmi 20211020_1240
@artusmi 20211023_1207
@artusmi 20211023_1751
@artusmi 20211025_1136
@artusmi 20211025_1228
@artusmi 20211025_1234
@artusmi 20211025_1235
@artusmi 20211025_1256
@artusmi 20211026_1410
@artusmi 20211026_1506
@artusmi 20211026_1504
@artusmi 20211026_1504
@artusmi 20211026_1507
@artusmi 20211026_1524
@artusmi 20211026_1524
@artusmi 20211026_1525
@artusmi 20211026_1527
@artusmi 20211031_1119
@artusmi 20211031_1310
@artusmi 20211031_1311
@artusmi 20211109_1108
@artusmi 20211109_1109
@artusmi 20211109_1110
@artusmi 20211109_1113
@artusmi 20211109_1125
@artusmi 20211109_1136
@artusmi 20211109_1137
@artusmi 20211109_1141
@artusmi 20211109_1144
@artusmi 20211109_1146
@artusmi 20211109_1150
@artusmi 20211109_1150
@artusmi 20211109_1209
@artusmi 20211109_1229
@artusmi 20211109_1237
@artusmi 20211109_1251
@artusmi 20211109_1312
@artusmi 20211109_1315
@artusmi 20211109_1316
@artusmi 20211109_1416
@artusmi 20211109_1433
@artusmi 20211109_1501
Mäggi 20211109_1502
@artusmi 20211109_1504
@artusmi 20211109_1507
@artusmi 20211117_1547
@artusmi 20211118_1420
@artusmi 20211118_1428
@artusmi 20211123_0837
@artusmi 20211126_1653
@artusmi 20211201_1842
@artusmi 20211202_1650
@artusmi 20211203_0908
@artusmi 20211215_1402
@artusmi 20211215_1413
@artusmi 20211215_1420
@artusmi 20211215_1430
@artusmi 20211215_1525
@artusmi 20211215_1537
@artusmi 20211215_1537
@artusmi 20211215_1811
@artusmi 20211220_1244
@artusmi 20211220_1317
@artusmi 20211220_1321
@artusmi 20211220_1330
@artusmi 20211220_1400
@artusmi 20211220_1401
@artusmi 20211220_1401
Mäggi 20211220_1402
@artusmi 20211220_1404
@artusmi 20211220_1405
@artusmi 20211220_1409
@artusmi 20211220_1412
@artusmi 20211220_1413
@artusmi 20211220_1432
@artusmi 20211220_1437
@artusmi 20211220_1511
@artusmi 20211221_0853
@artusmi 20211221_1803
@artusmi 20211221_1817
@artusmi 20211221_1818
@artusmi 20211222_1030
@artusmi 20211222_1030
Minustemperaturen bescheren Winzern in Franken Eiswein
Kurz vor Weihnachten durften sich zahlreiche fränkischen Winzer über eine erfolgreiche Eisweinlese 2021 freuen. Die Minustemperaturen am 22. Dezember 2021 in weiten Teilen der Silvaner Heimat ermöglichte vielen Weingütern in den frühen Morgenstunden die Lese von Eiswein.
Erfolgreiche Eisweinlese in der Silvaner Heimat
Bei minus 9,5 Grad Celsius las das Weingut Ruppert am Hammelburger Trautlestal die Rebsorte Silvaner. Um 08:00 Uhr früh rückte die Lesemannschaft des Weingut Then in Sommerach aus, um bei minus neun Grad Celsius Silvaner-Eiswein zu lesen. Auch das Weingut Freihof war am Sommeracher Katzenkopf mit Eiswein erfolgreich und las Riesling auf 1000qm. Die Winzer Sommerach zeigten sich ebenfalls zufrieden und durften sich über eine erfolgreiche Lese von Rieslaner und Silvaner freuen. An der Mainschleife vermeldete auch das Weingut Galena aus Sommerach, das Weingut Max Müller I aus Volkach und das Weingut am Vögelein in Nordheim eine erfolgreiche Eisweinlese. Im Maintal freuten sich die Weingüter Meintzinger (Frickenhausen) und Artur Steinmann (Sommerhausen) über Eiswein.
Doch nicht in allen Gebieten der Silvaner Heimat Franken war es kalt genug für Eiswein. Das Weingut Gebr. Geiger jun. aus Thüngersheim spekuliert beispielsweise noch auf Eiswein, die Temperaturen reichten knapp nicht aus, dass am Retzbacher Benediktusberg die Trauben ganz durchgefroren waren.
Eisweine: konzentrierte Qualität, Aroma und Fruchtsüße
Eiswein ist bedingt durch die wärmeren Winter in Franken ein sehr seltenes und begehrtes Gut. Denn um Eiswein zu erzeugen, müssen die Trauben bei wenigstens minus sieben Grad Celsius durchgefroren geerntet und gepresst werden. Die Winzer setzen sich damit der Unsicherheit aus, ob das Wetter tatsächlich kalt genug für den Eiswein wird. Je niedriger die Temperaturen sind, desto höher ist der Zuckergehalt beziehungsweise das Mostgewicht, das in Grad Oechsle angegeben wird. Aus Trauben, die 100 Liter normalen Wein ergeben würden, können nur zwischen acht und zehn Liter Eiswein gewonnen werden.
Eisweine sind konzentrierte Qualität, Aroma und Fruchtsüße und haben eine likörähnliche Konsistenz. Weil sie so kostbar sind, werden Eisweine in Franken zumeist in kleine Flaschen gefüllt. Wenn sie den Geschmack von Eiswein beschreiben, sprechen Experten von einer glasklaren Frucht, fruchtigen Noten und einem Hauch von Honig. Eiswein ist sehr lange lagerbar.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.