Jupiter und Venus am 30. Juni 2015 um 22:43 Uhr

Fotos vom 30. Juni

Archivbilder vom 30. Juni aus den Jahren 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2022, 2024 und 2025.

In der Nacht vom 30. Juni auf 1. Juli 2015 folgte auf 01:59:59 Uhr 01:59:60 Uhr und dann erst 02:00:00 Uhr. Seit der genauen Festlegung der Sekunde ist die Erde langsamer geworden. Derzeit braucht sie im Mittel eine tausendstel Sekunde länger für eine Umdrehung. Die aus der Erddrehung bestimmte Weltzeit und die sehr genaue Atomzeit driften daher immer mehr auseinander. Ursache für die Verlangsamung sind die Gezeiten, die durch den Mond hervorgerufen werden.

Website Gemeinde Eisingen: Den Nutzern unserer Website ist es sicher nicht entgangen, dass sich unser bisheriger Webmaster Artur Schmitt nach 18 Jahren zum 30. Juni 2019 verabschiedet. 2001 hat Artur Schmitt – zunächst ehrenamtlich – die erste Homepage der Gemeinde Eisingen erstellt. In den 18 Jahren hat er die Gemeinde Eisingen im Internet präsentiert mit Fotos, Beiträgen und der Gestaltung unserer Website. Wir bedanken uns vielmals bei ihm für seine geleistete Arbeit und seine wertvolle Unterstützung.

In der Nacht vom 30. Juni 2020 auf den 1. Juli 2020 war der Goldene Henkel zwischen 23:35 Uhr und 02:30 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar.

Am 29./30. Juni 2022 haben wir die Milchstraße erstmals mit unserer neuen Canon EOS R6 aufgenommen. Als Objektiv haben wir unser altes Canon EF-S 10-22 mm F3.5-4.5 USM eingesetzt. Dieses haben wir aufgrund des Canon EF-S Anschlusses mit dem Canon Bajonettadapter EF-EOS R an der Kamera angeschlossen.

Am 30. Juni 2024 gab es um 02:10 Uhr für den Landkreis und die Stadt Würzburg eine amtliche Warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vor starkem Gewitter. In Eisingen regnete es und es war stürmisch. Am Vormittag war es bewölkt und am Nachmittag gab es Starkregen. Min. 18,5 °C, Max. 26,9 °C.

Der 30. Juni 2025 war in Eisingen sonnig und heiß. Es wehte ein leichtes Lüftchen. Min. 20,5 °C, Max. 34,1 °C ► VAWP.