Archivbilder vom 26. Mai aus den Jahren 2015, 2017, 2018, 2020, 2021 und 2022.
Am 26. Mai 2017 war weniger als 24 Stunden nach Neumond die erst zu 1,6% erleuchtete, sehr schmale Mondsichel am Westhorizont zu sehen. Voraussetzung für eine solche Beobachtung sind ideale Sichtbedingungen und ein Teleskop.
Weitere Bilder zu unserem Rundgang durch die Landesgartenschau in Würzburg am 26. Mai 2018 finden Sie hier.
Die Bilder vom 26. Mai 2020 zeigen es eindeutig, der Flugverkehr nimmt allmählich wieder Fahrt auf. Eine Folge der Lockerungen während der Corona-Pandemie.
Am 26. Mai 2021 haben wir zwei neue Pflanzen in unserem Garten gepflanzt, eine Zierweide ‚Hakuro Nishiki‘ (Salix integra) und ein Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis). Die Pfingstrosen sind jetzt ein Jahr alt. Am Abend bildete sich im Süden von Eisingen für wenige Minuten ein prächtiger Regenbogen.
Am 26. Mai 2022 waren Christi Himmelfahrt, Vatertag und Mäggi und ich feierten unseren 39. Hochzeitstag. Während es bis Nachmittag meist bewölkt und eher unfreundlich war, setzte sich am Spätnachmittag immer mehr schönes Wetter durch. Es zog uns in die Stadt und Würzburg war voll von Menschen. Am Marktplatz wurde nach zwei Jahren Pause wieder das Weindorf gefeiert und außerdem das 33. Africa Festival eröffnet.
Frankoniabrunnen endlich wieder ohne Bauzaun
Die Restaurierung des Frankoniabrunnens vor der Würzburger Residenz steht nach fast drei Jahren Bauzeit – doppelt so lange als geplant – kurz vor dem Abschluss. Der Brunnen wurde im März 1891 als „Liebesdenkmal des ganzen fränkischen Volkes“ dem damaligen Prinzregenten Luitpold von Bayern zum Geburtstagsgeschenk gemacht. Etwa drei Jahre später, im Juni 1894, wurde der Frankoniabrunnen in Anwesenheit des Beschenkten feierlich eröffnet. Der Prinzregent erwiderte das Geschenk mit dem Kiliansbrunnen am Würzburger Hauptbahnhof. Die Restaurierung war vor allem notwendig, weil die Bronzefiguren der drei Künstler Tilman Riemenschneider, Matthias Grünewald und Walther von der Vogelweide wegen einer dicken Kalkschicht kaum noch erkennbar waren. Ursprünglich sollten die Arbeiten zum 300. Geburtstag der Residenz im Mai 2020 abgeschlossen sein.