Himmelsbeobachtung
Unter Himmelsbeobachtung verstehen wir die Beobachtung des Sternenhimmels mit freiem Auge, mit einem Fernglas oder mit einem Amateurfernrohr. Astronomische Ereignisse sind mehr oder minder selten stattfindende Ereignisse, die ihre Ursache grundsätzlich außerhalb der Erde haben.
YouTube Video zu: 20 Jahre Astrofotografie – 2004 bis 2023
Vom Kindheitstraum über den Berufswunsch Astronaut
zum bodenständigen Hobby-Astronom
Im Jahr 1968 hat mich in der MAIN-POST ein Foto der Erde – vom Weltraum aus aufgenommen – derart fasziniert, dass ich mit meinen damaligen acht Lebensjahren bis heute mit der Astronomie sehr verbunden bin. Aus meinem Berufswunsch, Astronaut zu werden, wurde leider nichts. Die Folge war, dass ich 1980 als Offizieranwärter bei der Bundeswehr absprang und eine Ausbildung bei der Bayerischen Landespolizei begann, mit anschließendem Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule in Fürstenfeldbruck. Mein Wissen und meine Begeisterung für die Himmelsbeobachtung waren mir in meinen über 41 Berufsjahren oftmals sehr nützlich. Gerade in meiner letzten beruflichen Tätigkeit als Leiter Einsatzzentrale (LEZ) beim Polizeipräsidium Unterfranken war dieses Wissen immer wieder einmal gefragt.
Himmelsbeobachtung 1999 bis 2026
- Totale Mondfinsternis 2025
- Partielle Sonnenfinsternis 2025
- Partielle Mondfinsternis 2024
- Halbschatten-Mondfinsternis 2024
- Partielle Mondfinsternis 2023
- Partielle Sonnenfinsternis 2022
- Totale Mondfinsternis 2022
- Partielle Sonnenfinsternis 2021
- Partielle Mondfinsternis 2019
- Totale Mondfinsternis 2019
- Totale Mondfinsternis 2018
- Partielle Mondfinsternis 2017
- Halbschattenfinsternis 2017
- Partielle Sonnenfinsternis 2015
- Totale Mondfinsternis 2015
- Partielle Sonnenfinsternis 2008
- Totale Mondfinsternis 2008
- Totale Mondfinsternis 2007
- Totale Sonnenfinsternis 1999