Luft- und Raumfahrt

Pressemeldungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) u.a.

Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All

Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All

Am 16. Juni 2023 soll die letzte europäische Ariane-5-Trägerrakete voraussichtlich um 23:26 Uhr MESZ vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana starten und den deutschen Kommunikationssatelliten „Heinrich-Hertz“ und den französischen Militärsatelliten „SYRACUS IVB“ ins All bringen. Der 117. Ariane-5-Flug VA261 wird den Heinrich-Hertz-Satelliten im sogenannten Geotransferorbit aussetzen. Von dort aus wird der Satellit dann mit seinen eigenen Triebwerken den Weg in den Geostationären Orbit antreten und seine Zielposition auf 0,5° Ost voraussichtlich Anfang Juli 2023 erreichen.

Rund 45 Millionen Euro für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt
|

Rund 45 Millionen Euro für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 45,2 Millionen Euro die Beschaffung eines Regionalflugzeugs sowie dessen Umrüstung und Nutzung als fliegender Wasserstoff-Prüfstand (Flying Testbed). Den entsprechenden Förderbescheid hat die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, am 12. Mai 2023 an die Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Professor Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, übergeben.

DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe
|

DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe

Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder E-Fuels genannt – in industriellem Maßstab voranzubringen. Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. So soll die Markteinführung dieser Kraftstoffe unterstützt werden. Strombasierte Kraftstoffe sind zusätzlich zu alternativen Antrieben und weiteren Verbesserungsmöglichkeiten notwendig, um ambitionierte Klimaschutzziele vor allem im Mobilitätsbereich zu erzielen.

Mission zum Jupitermond Europa

Mission zum Jupitermond Europa

Gibt es Leben in unserem Sonnensystem? Eine positive Antwort auf diese Frage könnte der Jupiter-Mond Europa geben: er soll unter seiner Eisoberfläche einen Wasserozean beherbergen. Doch wie könnte bei einer Raumfahrtmission dorthin verhindert werden, dass das Raumschiff die Landestelle kontaminiert? Dafür hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen in einer einzigartigen Anlage Untersuchungen durchgeführt.

Mondmission Artemis I: Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln

Mondmission Artemis I: Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln

Nach ihrer historischen Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am 9. März 2023 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beiden Astronautinnen-Phantome nun erstmals den Medien am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Die Daten des vom DLR geleiteten Projekts MARE (MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment) werden nach ihrer Auswertung ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges liefern.

Von Europa über Kourou zum Jupiter

Von Europa über Kourou zum Jupiter

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof: „Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im April 2023 die letzten drei Sekunden des Countdowns aus dem Kontrollzentrum in Kourou in Französisch-Guyana heruntergezählt. Dann wird eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen vom Europäischen Weltraumbahnhof abheben. Ziel der bisher größten Planetenmission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa.

Marsmission InSight am 20. Dezember 2022 beendet

Marsmission InSight am 20. Dezember 2022 beendet

Die Marsmission InSight ist Geschichte. Am 20. Dezember 2022 erklärte die NASA die Mission für beendet. Das Missionskontrollzentrum am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien hatte zuvor zweimal erfolglos versucht den Lander über Relaissatelliten im Marsorbit zu erreichen. Dies bedeutet mit großer Wahrscheinlichkeit, dass InSights solarbetriebene Batterien nicht mehr genug Strom liefern, ein Zustand, den Ingenieure als „Dead Bus Mode“ bezeichnen.

Start von MTG-I1 in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Start von MTG-I1 in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Mit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung: Der erste Satellit der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten soll am 13. November 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ins All starten.

Mondmission Artemis I: Rückkehr vom Mond am 11. Dezember 2022 erwartet

Mondmission Artemis I: Rückkehr vom Mond am 11. Dezember 2022 erwartet

Die Rückkehr vom Mond steht kurz bevor. An diesem Sonntag, dem 11. Dezember 2022 um 18:40 Uhr (MEZ), wird die Landung der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens erwartet. Mehr als 25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde liegen dann hinter dem Raumschiff Orion, angetrieben und versorgt durch das Europäische Service Modul (ESM).

Die Rückkehr zum Mond hat begonnen

Die Rückkehr zum Mond hat begonnen

Am 16. November 2022 startete die NASA-Mondmission Artemis I um 07:48 Uhr (MEZ) von der Startrampe 39B am Kennedy Space Center der NASA in Florida/USA. Nach mehreren Verschiebungen geht es zurück zum Mond, fast genau 50 Jahre nach dem letzten Apollo-Flug im Dezember 1972. Mit an Bord die #LunaTwins des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).