Luft- und Raumfahrt

Pressemeldungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) u.a.

MTG-I1 im Weltall

Start von MTG-I1 in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Mit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung: Der erste Satellit der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten soll am 13. November 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ins All starten.

Zunehmender Mond am 7. Dezember 2022

Mondmission Artemis I: Rückkehr vom Mond am 11. Dezember 2022 erwartet

Die Rückkehr vom Mond steht kurz bevor. An diesem Sonntag, dem 11. Dezember 2022 um 18:40 Uhr (MEZ), wird die Landung der NASA-Mission Artemis I im Pazifik vor der Küste Kaliforniens erwartet. Mehr als 25 Tage Flug zum Mond, im Mondorbit und zurück zur Erde liegen dann hinter dem Raumschiff Orion, angetrieben und versorgt durch das Europäische Service Modul (ESM).

Die NASA-Schwerlastrakete SLS auf dem Startplatz in Florida

Die Rückkehr zum Mond hat begonnen

Am 16. November 2022 startete die NASA-Mondmission Artemis I um 07:48 Uhr (MEZ) von der Startrampe 39B am Kennedy Space Center der NASA in Florida/USA. Nach mehreren Verschiebungen geht es zurück zum Mond, fast genau 50 Jahre nach dem letzten Apollo-Flug im Dezember 1972. Mit an Bord die #LunaTwins des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Marsmond Phobos - Bild: © ESA/DLR/FU Berlin

Ein Rover für den Marsmond Phobos

Die Entstehung der beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bisher ungeklärt. Um dieses Rätsel zu entschlüsseln, startet voraussichtlich 2024 die Mission Martian Moons eXploration (MMX) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA zu den beiden Monden. Mit an Bord wird ein deutsch-französischer Rover sein, der die Oberfläche des rund 27 Kilometer großen Phobos detailliert erkunden wird.

Bayerischer Raumfahrtgipfel im GSOC

Zukunft der Raumfahrt – Bayerischer Raumfahrtgipfel am 26. Oktober 2022

Am 26. Oktober 2022 hat der Bayerische Raumfahrtgipfel im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) stattgefunden. Rund 200 hochrangige Gäste aus Raumfahrt, Politik, Industrie und Forschung waren der Einladung der Bayerischen Staatskanzlei nach Oberpfaffenhofen gefolgt. Auf dem hochkarätig besetztem Panel sprachen neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder unter anderem ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher sowie Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und zuständig für die Deutsche Raumfahrtagentur.

NASA-Raumsonde DART wenige Sekunden vor dem Einschlag

NASA-Raumsonde DART erreicht Asteroiden-Binärsystem Didymos-Dimorphos

Die im letzten Jahr gestartete NASA-Raumsonde DART soll in der Nacht von Montag, 26. September 2022, auf Dienstag, 27. September 2022, erproben, ob es möglich ist, den Kurs eines Asteroiden zu verändern. DART wird dann das Asteroiden-Binärsystem Didymos-Dimorphos erreichen und gezielt auf dem 170 Meter großen Planetoiden Dimorphos einschlagen.

NASA-Mission Artemis 1

Rückkehr in den Mondorbit – Artemis-I-Mission der NASA

Am 29. August 2022 sollte das Artemis-Programm der NASA starten, das im Jahr 2025 Menschen zum Mond bringen soll. 20 Minuten vor dem geplanten Zeitfenster wurde der Start wegen Triebwerksproblemen verschoben. Offensichtlich waren die technischen Probleme zu groß. Im zweiten Anlauf sollte die NASA-Mission „Artemis I“ am 3. September 2022 zum Mond starten. Auch im zweiten Anlauf hat es nicht geklappt. Wenige Stunden vor dem geplanten Start hat die NASA den unbemannten Testflug der „Artemis I“-Mission erneut abgesagt. Zuvor war ein Treibstoffleck entdeckt worden. Nun plant die NASA für Mitte November 2022 einen erneuten Startversuch.

Kondensstreifen am 22. Juli 2022 am Westhimmel von Eisingen
|

DLR ist den Kondensstreifen der Zukunft auf der Spur

Kondensstreifen entstehen als Folge von Flugzeug-Emissionen. Sie können als langlebige Eiswolken den Treibhauseffekt verstärken. Die Rußpartikel aus der Kerosinverbrennung wirken in der kalten Atmosphäre als besonders starke Kondensationskeime für die Wolkenbildung. Neue Triebwerkstechnologien und der Einsatz von nachhaltigen Treibstoffen (SAF) bieten vielversprechende Ansätze, um die Klimawirkung von Kondensstreifen signifikant zu reduzieren.

Internetplattform "EO-Lab" - Bild: DLR/CloudFerro
|

Start von Erdbeobachtungsportal EO-Lab

Nach einer Pilotphase, in der erste Nutzer*innen bereits erfolgreich Projekte auf EO-Lab umsetzen konnten, steht die Plattform nun in der ersten Ausbaustufe für Wissenschaftler*innen und Entwickler*innen bereit. Die Internetplattform „EO-Lab“ bietet leistungsstarke Rechnertechnologie und Software, um die Daten von Erdbeobachtungssatelliten analysieren zu können.