Jahr: 2024

Polarlichtnacht in Eisingen am 11. Mai 2024
|

Das Wetter in Deutschland im Jahr 2024

Das Jahr 2024 war in Deutschland nach 2023 wieder das wärmste Jahr seit Messbeginn. Damit muss der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein „Rekordjahr“ melden. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten zugleich ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen. 2024 war in Deutschland ein deutlich zu nasses Jahr.

Morgenrot am 25. Dezember 2024

Das Wetter in Deutschland im Dezember 2024

Der letzte Monat des Jahres 2024 brachte Deutschland einen Mix aus frühlingshaft milder Luft und frostigen Stunden. Während das höhere Bergland an Weihnachten Schnee verzeichnete, sorgte Hoch GÜNTHER für einen ruhigen Jahresausklang mit zeitweiliger „Bergwärme“ und neblig-fröstelnden Niederungen.

Erster Schnee im Herbst 2024 am Morgen des 21. November 2024 in Eisingen

Das Wetter in Deutschland im November 2024

In der ersten Novemberhälfte dominierte eine stabile Hochdrucklage, die abseits der sonnigen Berggipfel vielerorts trübe Tage brachte. In der letzten Woche folgten warme Winde aus subtropischen Gefilden, während zuvor polare Luft im Süden für kräftige Schneefälle und strenge Fröste sorgte. In der Bilanz war der November milder, etwas trockener sowie geringfügig sonnenscheinärmer.

Ziegelbach bei Greußenheim am 23. Juli 2022
|

Bäche in Unterfranken renaturieren

Viele Fließgewässer in Unterfranken sind mittlerweile verbaut oder aufgestaut und können ihre Funktionen für Mensch und Natur nicht mehr ausreichend erfüllen. Ein neues Internetangebot der Regierung von Unterfranken gibt Auskunft, wie man dieser Entwicklung Einhalt gebieten kann.

Unser Garten und unsere PV-Anlage am 29. Oktober 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Oktober 2024

Im Oktober 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 627,6 kWh Strom (47,64 kWh pro kWp). Das sind 202,5 kWh weniger Strom als im Oktober 2023 mit 830,1 kWh (63,01 kWh pro kWp). Mit diesem Beitrag beenden wir die monatliche Berichterstattung über unsere PV-Anlage und Wärmepumpe.

Herbstlaub des Gemeinen Schneeballs am 29. Oktober 2024

Das Wetter in Deutschland im Oktober 2024

Der Oktober startete verbreitet sehr wechselhaft, denn Tiefdruckeinfluss bestimmte das Wettergeschehen. Immer wieder zogen Tiefausläufer über das Land hinweg und brachten feuchte Atlantikluft mit sich, so dass es häufig regnete. Die Temperaturen schwankten dabei deutlich und es war im Mittel zunächst etwas zu kühl. Von Altweibersommer war also keine Spur. Erst in der zweiten Monatshälfte änderte sich die Witterung maßgeblich.

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 25. Oktober 2024 um 19:45 Uhr unterhalb Sommer-Bienenkorb-Haufen (Poseidons Dreizack-Haufen, Schwarzschwalbenschwanz-Haufen), IC 4665, Cr 349, Mel 179 (Bezeichnungen aus Stellarium).

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) über Mainfranken

Zwischen dem 11. und dem 25. Oktober 2025 konnte man in Mainfranken bei günstigen Sichtverhältnissen mit bloßem Auge wieder einmal einen Kometen am Abendhimmel sehen. Das Medieninteresse an dem Kometen war anfangs recht groß. Teilweise wurde von einem Jahrhundert-Kometen gesprochen.

Unser Garten am 7. September 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im September 2024

Im September 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.133,3 kWh Strom (86,02 kWh pro kWp). Das sind 330,3 kWh weniger Strom als im September 2023 mit 1.463,6 kWh (111,09 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer beiden Luft-Wasser-Wärmepumpen für das Haus und den Pool (LWWP und SWP) konnten wir bis auf 11 kWh den Großteil des Stroms aus der PV-Anlage verwenden.