Wolkenstrahlen zwischen Gewitterwolken
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der Sonne durch atmosphärische Trübungen hervorgerufen.
Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der Sonne durch atmosphärische Trübungen hervorgerufen.
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der Sonne durch atmosphärische Trübungen hervorgerufen.
Die physikalische Ursache des Abendrots ist die Streuung des Lichts in der Erdatmosphäre.
Der 22°-Ring, auch kleiner Ring genannt, ist die häufigste Haloerscheinung.
Die Farben des Regenbogens entstehen durch Brechung des Sonnenlichts in den Wassertropfen. So wie in einem Prisma wird es wellenlängenabhängig unterschiedlich stark abgelenkt.
Auf unserem Foto erkennt man oberhalb des kräftigen Hauptregenbogens einen deutlich schwächeren Nebenregenbogen mit umgekehrter Farbfolge. Der zwischen dem Haupt- und dem Nebenregenbogen sichtbare Himmel erscheint merklich dunkler. Dieses dunkle Band wird zu Ehren Alexander von Aphrodisias als Alexanders dunkles Band bezeichnet. Der antike Philosoph, der um 200 n. Chr. lebte, hat den Doppelbogen als…
Im Dämmerungsverlauf lassen sich drei aufeinanderfolgende Phasen unterscheiden: die bürgerliche Dämmerung, bei der Lesen im Freien noch möglich ist, die nautische Dämmerung, bei der Horizont und einige Sterne sichtbar sind und die astronomische Dämmerung, die bis zur maximalen Dunkelheit in die tiefe Nacht reicht.
Als wir heute Nachmittag diese Lichterscheinung sahen, war uns eines sofort klar, das konnte kein Regenbogen sein. Es handelt sich nämlich um einen Zirkumzenitalbogen.