Noch lösen sich die Morgennebel auf
Waren Nebelbänke im August noch die Ausnahme, so treten sie im September nun verstärkt auf.
Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.
Waren Nebelbänke im August noch die Ausnahme, so treten sie im September nun verstärkt auf.
Heute blieb es tagsüber bei Temperaturen bis 17 °C meist stark bewölkt, aber trocken, und mit 19 km/h wehte eine frischer Wind.
In der meteorologischen Systematik wird der Nebel zu den Hydrometeoren gezählt. Von Nebel spricht man, wenn die Sichtweite weniger als einen Kilometer beträgt.
Als Nebensonnen bezeichnet man die hellen Lichtflecken rechts und links der Sonne. Bei tiefstehender Sonne beträgt ihr Abstand zum Zentralgestirn 22°.
Oftmals sind es die Wolken, die so richtig für Abwechslung am Himmel sorgen. Ohne sie wäre es recht monoton.
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der Sonne durch atmosphärische Trübungen hervorgerufen.
Das Original
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der Sonne durch atmosphärische Trübungen hervorgerufen.
Die physikalische Ursache des Abendrots ist die Streuung des Lichts in der Erdatmosphäre.
Der 22°-Ring, auch kleiner Ring genannt, ist die häufigste Haloerscheinung.