Coronavirus

Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die 2020 durch ein damals neuartiges Virus verursacht und zum ersten Mal beim Menschen identifiziert wurde. Am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland im Freistaat Bayern und dort im Lkr. Starnberg der erste Fall einer Infektion mit dem Virus bestätigt. Zum 7. April 2023 lief der rechtliche Rahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach über drei Jahren aus. Das heißt: Die letzten noch verbliebenen Pflichten fielen weg – wie das Tragen einer FFP2-Maske beim Besuch eines Krankenhauses oder Pflegeheimes. Auch in anderen Fällen gibt es keine Auflagen mehr, es sei denn die genannten Einrichtungen machen von ihrem Hausrecht Gebrauch und legen eigene Regeln fest. Ab dem 1. Juni 2023 wurde die Corona-Warn-App in einen Ruhe-Modus versetzt. Es war noch bis einschließlich 30. April 2023 möglich, andere Personen durch die Corona-Warn-App zu warnen. Bis dahin konnten auch noch neue QR-Codes für Events generiert werden.

Artur Schmitt am 6. Januar 2022 im Ratskeller in Würzburg
|

Coronavirus-Beschlüsse von Bund und Ländern am 7. Januar 2022

Der Zugang zur Gastronomie (Restaurants, Cafes, Bars und Kneipen etc.) ist weiterhin auf Geimpfte und Genesene beschränkt (2G) und wird ergänzend kurzfristig bundesweit und inzidenzunabhängig nur noch mit einem tagesaktuellen Test oder mit dem Nachweis einer Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) ab dem Tag der Auffrischungsimpfung möglich sein (2G Plus).

Schloss Steinburg in Würzburg am 28. Juli 2021
| | |

Jahresrückblick 2021

Das Jahr 2021 war wie das Jahr zuvor geprägt von Corona. Am 13. Dezember 2020 hatte die Bundesregierung neue Maßnahmen gegen das Coronavirus bekannt gegeben. Die neuen Beschlüsse sollten zunächst bis zum 10. Januar 2021 gelten, wurden aber mehrere Male verlängert. Bis Mai 2021 befand sich Deutschland im zweiten Lockdown. Corona hat unser Leben das ganze Jahr über geprägt.