Wetterphänomene

Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.

Das Wetter in Deutschland im Februar 2023

Das Wetter in Deutschland im Februar 2023

Mit gut 90 Stunden übertraf die Februarsonne ihr Soll von 72 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um 25 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (76 Stunden) betrug die positive Abweichung rund 19 Prozent. An der Grenze zur Schweiz und im Allgäu wurden teilweise über 130 Stunden Sonnenschein erfasst.

Das Wetter in Deutschland im Januar 2023

Das Wetter in Deutschland im Januar 2023

Mit etwa 35 Stunden verfehlte die Sonnenscheindauer im Januar ihr Soll von 44 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 20 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (52 Stunden) betrug die negative Abweichung rund 35 Prozent. Mit dem Nordseeumfeld und dem Bergland waren es die exponierten Lagen der Republik, die mit örtlich teils über 60 Stunden den meisten Sonnenschein verbuchen konnten.

Nicht nur Würzburg liegt Ende Januar 2023 unter dichter Wolkendecke
|

Nicht nur Würzburg liegt Ende Januar 2023 unter dichter Wolkendecke

Am 25. Januar 2023 sind wir am Würzburger Stein durch die Weinberge gewandert, vorbei am terroir f Würzburg. Am 19. Januar 2023 hatten wir die letzte sternklare Nacht. Wir nutzten den wolkenfreien Himmel, um den Kometen C/2022 E3 (ZTF) zu beobachten. Bis heute gelang uns das kein zweites Mal. Nicht nur die Mainfrankenmetropole Würzburg und die Region Mainfranken liegen momentan unter einer dichten Wolkendecke.

Wintereinbruch am 18. Januar 2023 in Unterfranken
|

Wintereinbruch am 18. Januar 2023 in Unterfranken

Aufgrund starken Schneefalls in der Nacht vom 17. auf 18. Januar 2023 in Mainfranken, fiel laut dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus am Mittwoch, dem 18. Januar 2023 in den Landkreisen Kitzingen und Würzburg sowie in der Stadt Würzburg der Unterricht an den Schulen vollständig aus. Innerhalb weniger Stunden waren bei uns in Eisingen bis in die Morgenstunden rund 20 cm Neuschnee gefallen. Auf den Straßen im Regierungsbezirk Unterfranken sorgten die starken Schneefälle für erhebliche Verkehrsbehinderungen beim Berufsverkehr.

Das Wetter in Deutschland im Jahr 2022
|

Das Wetter in Deutschland im Jahr 2022

Deutschland erlebte 2022 ein außergewöhnliches Wetterjahr. Der Temperaturrekord des Jahres 2018 von 10,5 Grad Celsius wurde zumindest eingestellt. Erst die abschließende Auswertung aller Stationsdaten des nationalen Wetterdienstes Anfang Januar wird zeigen, ob 2022 das wärmste Jahr seit Messbeginn war. Einen neuen Rekord gab es bei der Sonnenscheindauer. Mit einem Niederschlagsdefizit von etwa 15 Prozent waren die vergangenen zwölf Monate hierzulande sehr trocken.

Das Wetter in Deutschland im Dezember 2022

Das Wetter in Deutschland im Dezember 2022

Mit etwa 39 Stunden war die Sonnenscheindauer im Dezember ziemlich typisch. Vergleich: 38 Stunden (Periode 1961 bis 1990) und 42 Stunden (Periode 1991 bis 2020). Am hellsten war es im Süden und Südwesten mit teils über 50 Stunden. Nach Nordosten hin verringerte sich die Belichtungsdauer um mehr als die Hälfte.

Das Wetter in Deutschland im November 2022

Das Wetter in Deutschland im November 2022

Mit 75 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im November ihr Soll von 53 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 40 Prozent. Im Vergleich zur Periode 1991 bis 2020 lag die positive Abweichung in einer ähnlichen Größenordnung. Vor allem in den östlichen Regionen sowie in Nordrhein-Westfalen befand sich die Sonne abseits der Berge mit über 100 Stunden Sonnenschein auf Rekordkurs.

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert
|

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

Das Wetter in Deutschland im Oktober 2022

Das Wetter in Deutschland im Oktober 2022

Mit gut 140 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer ihr Oktober-Soll von 109 Stunden (Periode 1961 – 1990) um rund 28 Prozent. Im Vergleich zu 1991 – 2020 betrug die positive Abweichung knapp 30 Prozent. Den meisten Sonnenschein registrierte der DWD mit teils über 175 Stunden im Großraum Berlin und dem mittleren Brandenburg. Den geringsten hingegen mit örtlich unter 110 Stunden am Ostrand der Schwäbischen Alb, dem Thüringer Wald sowie den Regionen an der Donau.

Das Wetter in Deutschland im September 2022

Das Wetter in Deutschland im September 2022

Mit fast 155 Stunden erreichte die Sonnenscheindauer im September in etwa ihr Soll von 150 Stunden (Periode 1961 bis 1990). Auch im Vergleich zu 1991 bis 2020 (157 Stunden) war die Sonnenscheinbilanz ausgewogen. Im Nordosten ließ sich mit teils über 170 Stunden am häufigsten die Sonne blicken. Wolkenverhangen war es dagegen in den Mittelgebirgen und an den Alpen, was am Ende in einzelnen Regionen weniger als 120 Sonnenstunden zur Folge hatte.