Wetterphänomene

Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert
|

Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

Das Wetter in Deutschland im Oktober 2022

Das Wetter in Deutschland im Oktober 2022

Mit gut 140 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer ihr Oktober-Soll von 109 Stunden (Periode 1961 – 1990) um rund 28 Prozent. Im Vergleich zu 1991 – 2020 betrug die positive Abweichung knapp 30 Prozent. Den meisten Sonnenschein registrierte der DWD mit teils über 175 Stunden im Großraum Berlin und dem mittleren Brandenburg. Den geringsten hingegen mit örtlich unter 110 Stunden am Ostrand der Schwäbischen Alb, dem Thüringer Wald sowie den Regionen an der Donau.

Das Wetter in Deutschland im September 2022

Das Wetter in Deutschland im September 2022

Mit fast 155 Stunden erreichte die Sonnenscheindauer im September in etwa ihr Soll von 150 Stunden (Periode 1961 bis 1990). Auch im Vergleich zu 1991 bis 2020 (157 Stunden) war die Sonnenscheinbilanz ausgewogen. Im Nordosten ließ sich mit teils über 170 Stunden am häufigsten die Sonne blicken. Wolkenverhangen war es dagegen in den Mittelgebirgen und an den Alpen, was am Ende in einzelnen Regionen weniger als 120 Sonnenstunden zur Folge hatte.

Danke Heliteam Mainfranken
|

Danke Heliteam Mainfranken

Am 17. September 2022 waren Mäggi und ich wieder einmal mit den Fahrrädern unterwegs. Beim vorherigen Studium der Wetterkarte war klar, dass es während unserer Tour spontan zu kurzen Regenschauern kommen könnte.

Das Wetter in Deutschland im August 2022

Das Wetter in Deutschland im August 2022

Mit etwa 270 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im August ihr Soll von 200 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 35 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung rund 30 Prozent. Damit war der diesjährige August als Zweitsonnigster dem August 2003 mit 277 Stunden dicht auf den Fersen. Entlang des Rheins und in der Rhein-Main-Region schien die Sonne mit über 300 Stunden am häufigsten. In den östlichen Regionen kam sie etwa 100 Stunden weniger zum Vorschein.

Das Wetter in Deutschland im Juli 2022

Das Wetter in Deutschland im Juli 2022

Mit 265 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Juli ihr Soll von 211 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um rund 25 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 lag die Abweichung bei +17 Prozent. Der Südwesten befand sich mit über 350 Stunden am längsten im Sonnenlicht. Im Norden nahm die Belichtungsdauer immer weiter ab und halbierte sich nahezu an der Nordsee.

Das Wetter in Deutschland im Juni 2022

Das Wetter in Deutschland im Juni 2022

Mit 275 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Juni ihr Soll von 203 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um rund 35 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung 27 Prozent. In den östlichen Ländern summierte sich die Sonnenscheindauer auf zum Teil über 300 Stunden. Im äußersten Norden waren es etwa 80 Stunden weniger.

Hitze und Saharastaub im Juni 2022
|

Hitze und Saharastaub im Juni 2022

Am Wochenende 17. bis 19. Juni 2022 durften wir in Mainfranken ganz schön schwitzen. An beiden Tagen erreichte bzw. überschritt das Thermometer die 35-Grad-Marke. Ohne den Saharastaub wäre es vielleicht noch höher geklettert. Am Sonntag, dem 19. Juni 2022 konnten wir in Eisingen einen besonderen Sonnenuntergang beobachten.

Das Wetter in Deutschland im Mai 2022

Das Wetter in Deutschland im Mai 2022

Mit rund 250 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Mai ihr Soll von 202 Stunden (Periode 1961 bis 1990) recht deutlich um 24 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung gut 18 Prozent. Begünstigt waren dabei die Ostseeinsel Rügen, die Oberlausitz und Rheinhessen mit teils nahezu 300 Sonnenstunden. In den Hochlagen der Mittelgebirge und im Allgäu kamen dagegen örtlich nur rund 170 Sonnenstunden zusammen.