Am Spätnachmittag konnten wir am Eisinger Himmel für kurze Zeit wieder einige Halos – Nebensonnen und…
Beitrag lesenWolken
Aufgrund der Fülle an Erscheinungsformen, in der Wolken auftreten, könnte man meinen, dass eine Klassifikation wenig Sinn macht. Dem ist aber nicht so, denn es lassen sich weltweit charakteristische Wolkenformen beobachten, bestimmen und zu größeren Gruppen zusammenfassen.

Manchmal muss man die Dinge nehmen wie sie kommen
Eigentlich wollten wir gestern die sehr schmale Mondsichel fotografieren. Die Bedingungen waren optimal, wenn nicht diese…
Beitrag lesen
Linke Nebensonne über Wolke
Als Nebensonnen bezeichnet man die hellen Lichtflecken rechts und links der Sonne. Bei tiefstehender Sonne beträgt…
Beitrag lesen
Wolken bringen Abwechslung am Himmel
Oftmals sind es die Wolken, die so richtig für Abwechslung am Himmel sorgen. Ohne sie wäre…
Beitrag lesen
Wolkenstrahlen zwischen Gewitterwolken
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der…
Beitrag lesen
Konjunktion Venus – Jupiter am 18. August 2014
Am Morgen des 18. August 2014 konnten wir die Planeten Venus und Jupiter im Ostnordosten in…
Beitrag lesen
Sonnenuntergang mit prächtigen Wolkenstrahlen
Strahlenbüschel, auch Lichtbüschel genannt, sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik. Es wird durch die Verdeckung der…
Beitrag lesen
Spiel mit der Brennweite
In der Fotografie bestimmt die Brennweite des Objektivs zusammen mit dem Aufnahmeformat den Bildwinkel.