Visuelle Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

Sichel des zunehmenden Mondes mit Erdlicht am 14. Dezember 2015 um 18:03 Uhr

Sichel des zunehmenden Mondes mit Erdlicht

Am 14. Dezember 2015 konnte gegen 18:00 Uhr die zu 11,4% beleuchtete Sichel des zunehmenden Mondes ca. 13,5° über dem mainfränkischen Südwesthorizont mit Erdlicht beobachtet werden. Die Entfernung Erde – Mond betrug rund 378.000 km.

Planet Neptun am 14. Dezember 2015 um 18:07 Uhr im Sternbild Wassermann

Neptun am 14. Dezember 2015 im Sternbild Wassermann

Am 14. Dezember 2015 erreichte der Geminiden-Meteorstrom sein Maximum. Das Wetter in Mainfranken ließ eine längere Beobachtung nicht zu, da gegen 19:00 Uhr Wolken die Sicht auf einen freien Sternenhimmel unmöglich machten. Dafür haben wir uns bereits gegen 18:00 Uhr die Sternbilder am Südwesthimmel, den Mond und den Planeten Neptun angeschaut.

Südwesthimmel mit Planet Uranus am 11. Dezember 2015 um 00:15 Uhr

Uranus am 10. Dezember 2015 im Sternbild Fische

Am Vormittag des 10. Dezember 2015 schien in Eisingen für kurze Zeit die Sonne. Dann zog Nebel auf, der sich bis in die Nacht hinein hielt. Kurz nach Mitternacht bot sich uns dann wider Erwarten ein grandioser Sternenhimmel. Am meisten haben wir uns darüber gefreut, dass wir den nur rund 6 mag hellen Planeten Uranus mit aufs Bild bekommen haben.

41 Bogenminuten trennen Mars und Venus am 3. November 2015 um 06:23 Uhr

Enge Begegnung von Venus und Mars

Am Morgen des 3. November 2015 konnte man an unserem Standort recht gut die enge Begegnung zwischen dem Mars und der strahlend hellen Venus beobachten. Mit dazu gesellten sich oberhalb der beiden der Planet Jupiter und der Mond.

Sonne mit Fleckengruppe AR 2443 am 2. November 2015 um 12:55 Uhr

Die Sonnenfleckengruppe AR 2443

Auf der Nordhemisphäre der Sonne ist seit einigen Tagen eine auffallend große Fleckengruppe zu sehen, die aus 28 Einzelflecken besteht und die Bezeichnung AR 2443 (Active Region 12443) trägt.

Die Internationale Raumstation (ISS) am 8. Oktober 2015 um 20:34 Uhr

Strichspur der ISS zwischen Wolken

Bisher war es uns aufgrund der dichten Bewölkung nicht möglich, das große Planetentreffen am Morgenhimmel zu beobachten. Dafür haben wir uns heute Abend trotz der Bewölkung die Internationale Raumstation (ISS) als Beobachtungsobjekt vorgenommen.

Planeten und Mond am 8. Oktober 2015 um 06:00 Uhr am Osthimmel

Großes Planetentreffen im Oktober 2015 am Morgenhimmel

Kurz vor Monatsmitte sind am Morgenhimmel über dem Osthorizont alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten außer Saturn zu sehen. Am 8. Oktober 2015 reihen sie sich wie eine Perlenkette am Himmel. Mit von der Partie ist auch die schmale, abnehmende Mondsichel. Der Ringplanet Saturn verabschiedet sich im letzten Monatsdrittel endgültig vom Abendhimmel und wird unsichtbar.

8-Zoll Meade-Teleskop - 1. Oktober 2015 um 15:36 Uhr

Venus am Taghimmel beobachten

Venus hält sich zur Zeit im Sternbild Löwe auf. Als „Morgenstern“ dominiert sie den Morgenhimmel. Nach unserer Sonnenbeobachtung haben wir sie heute Nachmittag mit dem Teleskop am strahlend blauen Westhimmel beobachtet. Starke Windböen haben das Fotografieren immer wieder erschwert.