Planeten

Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die acht Planeten innerhalb unseres Sonnensystems. Ein Himmelskörper wird als Planet bezeichnet, wenn er sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form zu bilden, und wenn er die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat. Diese Definition geht auf einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 24. August 2006 zurück, welcher unter anderem dazu führte, dass Pluto, der erst am 18. Februar 1930 von Clyde W. Tombaugh entdeckt wurde, seinen vormaligen Status als (neunter) Planet verlor. Obwohl Objekte, die einen anderen Stern als die Sonne umlaufen, strenggenommen nicht unter die obige Definition fallen, werden diese manchmal auch als Planeten bezeichnet. Zur Abgrenzung von den Planeten unseres Sonnensystems nennt man diese Körper extrasolare Planeten oder Exoplaneten.

Saturn, Mars und Leuchtrakete bilden ein Dreieck

Saturn, Mars und Leuchtrakete bilden ein Dreieck

Nach dem 1:1 gegen Italien ging die Deutsche Fußballnationalmannschaft gestern Abend in Bordeaux zunächst in die Verlängerung. Nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 6:5 zieht Deutschland nun ins Halbfinale der Fußball-EM 2016.

Merkurtransit 2016

Merkurtransit 2016

Am Nachmittag des 9. Mai 2016 wanderte Merkur ab 13:12 Uhr als winziger schwarzer Punkt innerhalb von 7,5 Stunden, in ständiger Begleitung der Sonnenfleckengruppe AR 2542, über die Sonnenscheibe.

Iridium 39 zieht an Jupiter und Regulus vorbei

Iridium 39 zieht an Jupiter und Regulus vorbei

Leider war es nur ein recht schwaches Flare, das der Satellit Iridium 39 kurz vor Mitternacht zu bieten hatte, als er den Planeten Jupiter und Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe, passierte. Im Gegensatz zum heutigen Merkurtransit sind Iridium Flares keine seltenen Erscheinungen am Himmel und so werden sich in diesem Jahr noch mehrere Gelegenheiten…

Saturn und Mars am Morgenhimmel

Saturn und Mars am Morgenhimmel

Das Titelbild zeigt die Planeten Saturn und Mars kurz nach 05:00 Uhr am Südwesthimmel. Auf diesen Moment mussten wir wegen einer langsam durchziehenden Wolke eine Viertelstunde warten. Nach den kräftigen Regenschauern am gestrigen Nachmittag war es windstill und mit 4 °C recht frisch. Im Nachbarort Waldbrunn bildete sich sogar Nebel.

Konstellation von Saturn, Mars und Antares

Konstellation von Saturn, Mars und Antares

In der Nacht vom 27. auf den 28. April konnte man drei Planeten beobachten. Jupiter am WSW-Himmel im Sternbild Löwe und Saturn und Mars am Südhimmel in Konstellation mit Antares im Skorpion. Nach Abzug der Wolken war der Himmel sternenklar. Es war sehr windig und mit 1 °C auch recht frisch.

Kleinster Vollmond des Jahres 2016

Kleinster Vollmond des Jahres 2016

Der Mond erreicht am Morgen des 22. April 2016 um 07:23 Uhr die Vollmondphase und ist dann aber bereits untergegangen. Schon gestern Abend war er zu 99,9% beleuchtet und damit „voll“.

Bunte Kränze um den Mond

Bunte Kränze um den Mond

Nach einem trüben und teilweise verregneten Sonntag war zunächst nicht damit zu rechnen, dass wir am Abend und in der Nacht vom 17. auf den 18. April 2016 den Mond überhaupt beobachten können.

Merkur und Mond am glasklaren Abendhimmel

Merkur und Mond am glasklaren Abendhimmel

Die Regenschauer am 13. April 2016 haben am Nachmittag die letzten Staubreste aus der Atmosphäre gewaschen. Am Abend zeigte sich uns ein glasklarer Himmel, der zum Fotografieren geradezu einlud. Am Westhimmel boten sich der zunehmende Mond und Merkur an, der heute recht einfach gefunden werden konnte.

Jahresbeste Abendsichtbarkeit von Merkur in 2016

Jahresbeste Abendsichtbarkeit von Merkur in 2016

Am 23. März 2016 stand Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne, der denkbar ungünstigsten Stellung für eine Beobachtung des Planeten. Seit 3. April 2016 zeigt er sich in seiner jahresbesten Abendsichtbarkeit und kann für rund drei Wochen mit bloßem Auge am Westhimmel bewundert werden.