Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Das Wetter in Deutschland im September 2025

    Mit 157 Stunden erreichte die Sonnenscheindauer im September 2025 gegenüber der Referenzperiode 1961–1990 (150 Stunden) ein kleines Plus von knapp 5 Prozent, und lag genau im Durchschnitt der Referenzperiode 1991–2020 (157 Stunden).

  • |

    Venusbedeckung 2025 am Taghimmel durch den Mond

    Am Freitag, dem 19. September 2025 bedeckte die schmale Sichel des abnehmenden Mondes gegen 14:05 Uhr die Venus am Taghimmel im Sternbild Löwe. Der Eintritt war in Eisingen gut zu beobachten, da die Elongation des Mondes von der Sonne mit rund 27° noch einigermaßen groß war. An den vielen Spinnfäden, die vor der Kamera vorbeiflogen,…

  • |

    Totale Mondfinsternis am 7. September 2025 in Mainfranken

    Die totale Mondfinsternis fand am 7. September 2025 in den Abendstunden bis in die Nacht hinein statt. Der Eintritt in den Halbschatten, der Eintritt in den Kernschatten und der Beginn der Totalität konnten an den meisten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht beobachtet werden, da sich der Mond zu der Zeit noch unter dem Horizont befand.

  • Goldener Henkel im September 2025

    Am Abend des 2. September und in der Nacht zum 3. September 2025 konnte man bereits beim Sonnenuntergang gegen 20 Uhr bis kurz nach Mitternacht den Goldenen Henkel am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum gut sehen.

  • Das Wetter in Deutschland im August 2025

    Mit rund 253 Sonnenstunden lag die Augustbilanz 26,5 Prozent über dem Soll von 200 Stunden (Periode 1961–1990). Gegenüber dem Vergleichszeitraum 1991–2020 (212 Stunden) ergibt sich ein Plus von rund 19 Prozent.

  • Das Wetter in Deutschland im Juli 2025

    Am Monatsende standen 189 Sonnenstunden zu Buche und damit etwa 10 % weniger als in der Periode 1961 bis 1990 (211 Stunden). Noch deutlicher fiel das Defizit im Vergleich mit der jüngeren Referenzperiode 1991 bis 2020 aus. Hier fehlte am Ende ein Sechstel auf den Referenzwert (226 Stunden).

  • Das Wetter in Deutschland im April 2025

    Der April 2025 wurde von einer sehr trockenen, ungewöhnlich sonnigen und sehr warmen Witterung geprägt. Ungewöhnlich frühe Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad unterstrichen die ausgeprägte Wärmeanomalie.