Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Beobachtung der ISS im Juni 2014

    Bei sternklarer Sicht kann man die ISS ohne Hilfsmittel als zügig vorbeiziehenden hellen Punkt ausmachen. Vergangene Nacht haben wir zwei Überflüge beobachtet. Das Foto zeigt die Strichspur der ISS kurz nach Mitternacht.

  • ISS zwischen Jupiter und Mond

    Überflug der ISS im Sternbild Zwillinge. Links im Bild oberhalb der ISS sind Castor und Pollux, die Hauptsterne der Zwillinge und rechts im Bild das Sternbild Orion zu sehen.

  • Iridium Flare am Taghimmel

    Helle Leuchterscheinung, die durch Reflexion von Sonnenlicht am Satelliten IRIDIUM 25 entstand. Die Helligkeit betrug im Maximum -8,4 mag.

  • ISS – Überflug am blauen Himmel

    Von der Flugbahn her war es ein Idealüberflug. Ein kleines Problem war nur der noch relativ helle Himmel. Erst durch die Bildbearbeitung konnte die ISS deutlich vom Hintergrund hervorgehoben werden.

  • Goldener Henkel im August 2013

    Am 16. August 2013 haben wir den Goldenen Henkel erstmals anstatt mit der WebCam mit einer Spiegelreflexkamera über unser Teleskop als Einzelbild aufgenommen.

  • Jupiter und die vier Galileischen Monde

    Im Jahre 1610 entdeckte Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto (auch Callisto), die auch als die Galileischen Monde bekannt sind.

  • Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS) über Mainfranken

    Tagelang hatten wir von unserem Standort Eisingen aus versucht, den Kometen Panstarrs zu beobachten. Bis einschließlich 14. März 2013 hatten wir keine Chance. Jedes Mal schob sich zur günstigsten Beobachtungszeit eine dicke Wolkendecke vor den Westhimmel und so blieb unser Vorhaben nur ein Wunschgedanke.

  • Der Himmelsnordpol

    Der Himmelsnordpol ist der Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär bzw. Kleiner Wagen, um den sich scheinbar das Himmelsgewölbe in seiner täglichen Bewegung dreht.

  • Meteor im Sternbild Kassiopeia

    In der Zeit vom 17. Juli bis zum 28. August sind die Perseiden vereinzelt zu sehen, vor allem aber zwischen dem 10. und dem 14. August tummeln sich alljährlich besonders viele der vermeintlichen Glücksbringer am nächtlichen Sternenhimmel.