Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Nach dem Vollmond kam der Schnee

    Gestern Abend erreichte der Mond die Vollmondstellung. Dichte, schnell durchziehende Wolken ließen eine Beobachtung nur für kurze Augenblicke zu.

  • Zunehmender Mond mit prächtigem 22°-Ring

    Stundenlang konnte man in der Nacht vom 18. auf 19. Februar in Mainfranken einen auffallenden Ring um den zu 85% beleuchteten, zunehmenden Mond beobachten, der sich im Sternbild Zwillinge befand. Aufgefallen ist uns das Mondhalo bereits gegen 19:00 Uhr.

  • Goldener Henkel und randfernes Mare Crisium

    Am 18. Februar 2016 begleiteten den ganzen Nachmittag durchsichtige Wolkenschichten den zunehmenden Mond und ließen ihn milchig trüb erscheinen. Gegen 18:00 Uhr machten Fotos überhaupt erst Sinn und nur unserer Bildbearbeitung ist es zu verdanken, dass die Bilder brauchbar sind.

  • Mondhalo mit Regulus, Jupiter und Prokyon

    Vergangene Nacht war vor Mitternacht die Sicht auf den Himmel noch durch schwache Nebelbildung getrübt. Nach Mitternacht verschwand der Nebel und dünne Cirruswolken zauberten einen auffallend hellen Ring um den Mond. Die Temperatur betrug noch 6 °C.

  • Mond, Saturn und Venus nach Sonnenaufgang

    Nach einer verregneten Nacht riss heute Morgen gegen 08:00 Uhr die Wolkendecke auf und ließ nach Sonnenaufgang einen Blick auf die schmale, abnehmende Mondsichel am blauen Himmel zu.

  • Wolken versperren Sicht auf den Goldenen Henkel

    Eigentlich wollten wir heute in den frühen Morgenstunden letztmals in diesem Jahr den Goldenen Henkel am Mond beobachten. Eine geschlossene Wolkendecke versperrte jedoch die Sicht. Erst am Nachmittag zeigte sich der zunehmende Mond wieder frei von Wolken.