Mondfinsternisse

Bei einer Mondfinsternis (engl. lunar eclipse) läuft der Mond durch den von der Erde geworfenen Schatten und wird deshalb nicht mehr oder nur noch teilweise von der Sonne voll beleuchtet. Dieses astronomische Ereignis tritt nur bei Vollmond ein und auch nur dann, wenn der Mond sich in der Nähe eines Mondknotens befindet, was ungefähr bei jedem sechsten Vollmond der Fall ist. In der Astronomie werden nicht nur solche Ereignisse als Mondfinsternisse bezeichnet, bei denen der Mond vom Kernschatten der Erde teilweise oder ganz bedeckt wird, sondern auch die eher unauffälligen Ereignisse, bei denen der Halbschatten durchlaufen wird. Das Eintreten eines Monds (nicht nur Erdmond) in den Schatten eines Planeten wird Immersion genannt.

  • Totale Mondfinsternis 2008 mit Regulus

    Nicht nur die Uhrzeit war ungünstig, nein, auch das Wetter machte uns während der Beobachtung vielfach einen Strich durch die Rechnung und so gelangen uns nur wenige Bilder. Das hier veröffentlichte Foto zeigt den Mond – fünf Minuten vor dem Maximum der Totalität – zusammen mit dem bläulichen Regulus (α Leonis), ganz oben rechts im…

  • Totale Mondfinsternis 2007

    In der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007 kam es zu einer totalen Mondfinsternis. Sie wäre in ganz Europa gut zu beobachten gewesen, wenn nicht mancherorts dichte Wolken das Schauspiel verdeckt hätten.