Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

  • Warum ist 2024 ein Schaltjahr?

    Bekanntlich zeigt der Kalender alle vier Jahre den 29. Februar. Anstatt der gewohnten 365 Tage hat ein solches Jahr dann 366 Tage. In diesem Beitrag wollen wir auf die beiden Fragen eingehen, warum wir überhaupt Schaltjahre brauchen und welche Ausnahmen es zu berücksichtigen gilt.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im Dezember 2023

    Unsere PV-Anlage produzierte im ersten Wintermonat Dezember an 31 Tagen insgesamt 213,5 kWh (16,2 kWh pro kWp) und damit 103,7 kWh weniger Strom als im letzten Herbstmonat November mit 317,2 kWh (24 kWh pro kWp) an 30 Tagen. Am 31. Dezember war die PV-Anlage genau 349 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 12.424 kWh Strom produziert.

  • Sonnenfleckenaktivität am 7. Dezember 2023

    Am 7. Dezember 2023 konnten wir am Vormittag auf der Sonnenoberfläche trotz Nebel auffallend viele Sonnenflecken feststellen. Insgesamt 8 aktive Sonnenfleckenregionen waren zu sehen und ließen sich unter diesen besonderen Witterungsbedingungen ausnahmsweise ganz ohne Sonnenschutz fotografieren.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im November 2023

    Unsere PV-Anlage produzierte im letzten Herbstmonat an 30 Tagen insgesamt 317,2 kWh (24 kWh pro kWp) und damit 512,9 kWh weniger Strom als im zweiten Herbstmonat Oktober mit 830,1 kWh (63 kWh pro kWp) an 31 Tagen. Am 30. November war die PV-Anlage genau 318 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 12.210 kWh Strom produziert.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Oktober 2023

    Unsere PV-Anlage produzierte im zweiten Herbstmonat an 31 Tagen insgesamt 830,1 kWh (63 kWh pro kWp) und damit 633,3 kWh weniger Strom als im ersten Herbstmonat September mit 1.463,4 kWh (111 kWh pro kWp) an 30 Tagen. Am 31. Oktober war die PV-Anlage genau 288 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 11.893 kWh Strom produziert.

  • |

    Unsere PV-Anlage im September 2023

    Unsere PV-Anlage produzierte im ersten Herbstmonat September an 30 Tagen insgesamt 1.463,4 kWh (111 kWh pro kWp) und damit 32,5 kWh mehr Strom als im letzten Sommermonat August mit 1.430,9 kWh (109 kWh pro kWp) an 31 Tagen. Am 30. September war die PV-Anlage genau 257 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 11.063 kWh Strom produziert.

  • Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

    Am 24. September 2023 haben wir nach längerer Zeit wieder einmal unser Teleskop aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles funktioniert. Immerhin ist das gute Stück zwischenzeitlich schon 16 Jahre alt. Schwerpunkte in diesem Jahr waren für uns die Anschaffung unserer PV-Anlage und der Austausch unserer Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe. Da blieb für die Himmelsbeobachtung kaum Zeit.

  • |

    Unsere PV-Anlage im August 2023

    Unsere PV-Anlage produzierte im letzten Sommermonat August an 31 Tagen insgesamt 1.430,9 kWh (109 kWh pro kWp) und damit rund 373 kWh weniger Strom als im zweiten Sommermonat Juli mit 1803.4 kWh (137 kWh pro kWp) an ebenfalls 31 Tagen. Am 31. August war unsere PV-Anlage genau 227 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 9.600 kWh Strom produziert.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Juli 2023

    Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juli 2023 insgesamt rund 258 Stunden (2022: 296 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 80,1 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 7. Juli. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,467 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 18,4 kWh erwirtschafteten wir am 27. Juli, dem einzigen sonnenlosen Tag in dem Monat.