Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

  • |

    Sonne – Saharastaub und Sonnenflecken am 10. Juli 2023

    Am Abend des 10. Juli 2023 zeigte sich die Sonne in Eisingen in Unterfranken nach 30 Grad Tageshöchsttemperatur etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang lichtgeschwächt hinter Saharastaub. Für uns bot sich damit die Möglichkeit, die Sonnenfleckenaktivität ohne Sonnenfilter am Objektiv unserer Kamera nachzuweisen.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Juni 2023

    Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juni 2023 insgesamt rund 328 Stunden (2022: 291 Stunden). Den bisher ertragreichsten Tag in diesem Jahr mit 84 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 13. Juni. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,53 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 15,1 kWh erwirtschafteten wir am 23. Juni, einem sonnenlosen Tag nach dem Gewitter, das uns endlich wieder einmal die Regenwasserfässer gefüllt hat.

  • |

    Lichtsäule am Abend des kalendarischen Sommeranfangs 2023

    Etwa eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bildete sich oberhalb der Sonne ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben. Diese Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre. Sie gehört zu den Haloerscheinungen. Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung des Sonnenlichts an hexagonalen Eisplättchen, die bei fast Windstille langsam absinken und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Mai 2023

    Am 31. Mai war unsere PV-Anlage genau 135 Tage in Betrieb. Der 21. Mai war der erste Sommertag im Jahr 2023. An diesem Tag wurde an der Wetterstation Würzburg eine Tageshöchsttemperatur von 26,2 °C gemessen. Auf den ersten richtig wolkenfreien Tag an unserem Wohnort Eisingen mussten wir allerdings bis zum 25. Mai 2023 warten.

  • |

    Unsere PV-Anlage im April 2023

    Am 28. April 2023 war unsere PV-Anlage genau 100 Tage in Betrieb. Im Jahr 2023 gab es an unserem Wohnort Eisingen nicht einen einzigen Tag, an dem durchgehend die Sonne schien und auch die ersten Maitage versprechen nicht viel Wetterbesserung. Da wir noch keine Vergleichswerte aus vergangenen Jahren haben, können wir zur Leistung der Anlage noch nicht allzu viel sagen. Das Jahr 2022, von dem so viele Anlagenbetreiber schwärmen, war ein Ausnahmejahr, was die hohe Produktion betrifft und sollte nicht als Maßstab für künftige Jahre herangezogen werden. Gefühlsmäßig sind wir mit dem, was die PV-Anlage kann, aber jetzt schon recht zufrieden. Während der Autarkiegrad im März 2023 noch bei 85,27% lag, erreichten wir im April 2023 erfreuliche 94,79%.

  • |

    20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

    Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

  • Sonnenfleckenaktivität am 13. Februar 2023

    Am 13. Februar 2023 konnten wir am Vormittag auf der Sonnenoberfläche trotz Nebel auffallend viele Sonnenflecken feststellen. Insgesamt 12 aktive Sonnenfleckenregionen waren zu sehen und ließen sich unter diesen besonderen Witterungsbedingungen ausnahmsweise ganz ohne Sonnenschutz fotografieren.

  • Sonnenfleckenaktivität am 17. Januar 2023

    Am 17. Januar 2023 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche auffallend viele Sonnenflecken feststellen. Insgesamt 9 aktive Sonnenfleckenregionen waren zu sehen: AR 3182 mit 5 Flecken, AR 3184 mit 7 Flecken, AR 3186 mit 14 Flecken, AR 3188 mit 10 Flecken, AR 3190 mit 21 Flecken, AR 3191 mit 13 Flecken, AR 3192 mit 13 Flecken, AR 3193 mit 5 Flecken und AR 3194 mit 4 Flecken. Der größte Fleck in der Gruppe 3190 war ungefähr fünf Mal so groß wie der Erddurchmesser.

  • Sonnenfleckenaktivität am 25. Dezember 2022

    Am 25. Dezember 2022 konnten wir am Nachmittag auf der Sonnenoberfläche die sechs aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3168 mit 1 Fleck, AR 3169 mit 39 Flecken, AR 3171 mit 7 Flecken, AR 3172 mit 2 Flecken, AR 3173 mit 1 Fleck und AR 3175 mit 2 Flecken beobachten.