Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • | |

    Prosit Neujahr 2023

    Wir wünschen dir alles Gute für das neue Jahr 2023. In unserem Beitrag zeigen wir Fotos vom Feuerwerk in Eisingen und Waldbrunn im Lkr. Würzburg und werfen einen Blick auf die Bilanz der Stadt Würzburg und der unterfränkischen Polizei zur Silvesternacht 2022/2023.

  • |

    Das Wetter in Deutschland im Jahr 2022

    Deutschland erlebte 2022 ein außergewöhnliches Wetterjahr. Der Temperaturrekord des Jahres 2018 von 10,5 Grad Celsius wurde zumindest eingestellt. Erst die abschließende Auswertung aller Stationsdaten des nationalen Wetterdienstes Anfang Januar wird zeigen, ob 2022 das wärmste Jahr seit Messbeginn war. Einen neuen Rekord gab es bei der Sonnenscheindauer. Mit einem Niederschlagsdefizit von etwa 15 Prozent waren die vergangenen zwölf Monate hierzulande sehr trocken.

  • Das Wetter in Deutschland im Dezember 2022

    Mit etwa 39 Stunden war die Sonnenscheindauer im Dezember ziemlich typisch. Vergleich: 38 Stunden (Periode 1961 bis 1990) und 42 Stunden (Periode 1991 bis 2020). Am hellsten war es im Süden und Südwesten mit teils über 50 Stunden. Nach Nordosten hin verringerte sich die Belichtungsdauer um mehr als die Hälfte.

  • Sonnenfleckenaktivität am 25. Dezember 2022

    Am 25. Dezember 2022 konnten wir am Nachmittag auf der Sonnenoberfläche die sechs aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3168 mit 1 Fleck, AR 3169 mit 39 Flecken, AR 3171 mit 7 Flecken, AR 3172 mit 2 Flecken, AR 3173 mit 1 Fleck und AR 3175 mit 2 Flecken beobachten.

  • |

    Rund 230 Verkehrsunfälle aufgrund Glatteis am 20. Dezember 2022 in Unterfranken

    Nachdem sich die Zahl der glatteisbedingten Unfälle am Montagmorgen (19.12.2022) noch in Grenzen hielt, hatte die Polizei in den vergangenen Stunden alle Hände voll zu tun. Rund 230 Verkehrsunfälle wurden der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken am Dienstag zwischen 02:30 Uhr und 11:00 Uhr, gemeldet. In den allermeisten Fällen blieb es bei Blechschäden.

  • Sonnenfleckenaktivität am 17. Dezember 2022

    Am 17. Dezember 2022 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche die acht aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3160 mit 1 Fleck, AR 3162 mit 2 Flecken, AR 3163 mit 18 Flecken, AR 3166 mit 9 Flecken, AR 3167 mit 5 Flecken, AR 3168 mit 1 Fleck, AR 3169 mit 7 Flecken und AR 3170 mit 4 Flecken beobachten.

  • | |

    Würzburg am Main im Dezember 2022

    Im Dezember 2022 waren wir wiederholt zu Fuß in Würzburg unterwegs. Wir haben die Innenstadt mit dem Weihnachtsmarkt und den Hofgarten mit der Residenz besucht. Im Vergleich zu den beiden zurückliegenden Jahren sind nun wieder deutlich mehr Menschen in der Stadt unterwegs und gerade auf dem Weihnachtsmarkt kann es recht eng werden. Auf unseren Fotos versuchen wir stets zu vermeiden, Menschenmassen aufs Bild zu bekommen.

  • Das Wetter in Deutschland im November 2022

    Mit 75 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im November ihr Soll von 53 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 40 Prozent. Im Vergleich zur Periode 1991 bis 2020 lag die positive Abweichung in einer ähnlichen Größenordnung. Vor allem in den östlichen Regionen sowie in Nordrhein-Westfalen befand sich die Sonne abseits der Berge mit über 100 Stunden Sonnenschein auf Rekordkurs.

  • Das Wetter in Deutschland im Oktober 2022

    Mit gut 140 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer ihr Oktober-Soll von 109 Stunden (Periode 1961 – 1990) um rund 28 Prozent. Im Vergleich zu 1991 – 2020 betrug die positive Abweichung knapp 30 Prozent. Den meisten Sonnenschein registrierte der DWD mit teils über 175 Stunden im Großraum Berlin und dem mittleren Brandenburg. Den geringsten hingegen mit örtlich unter 110 Stunden am Ostrand der Schwäbischen Alb, dem Thüringer Wald sowie den Regionen an der Donau.