Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Das Wetter in Deutschland im November 2024

    In der ersten Novemberhälfte dominierte eine stabile Hochdrucklage, die abseits der sonnigen Berggipfel vielerorts trübe Tage brachte. In der letzten Woche folgten warme Winde aus subtropischen Gefilden, während zuvor polare Luft im Süden für kräftige Schneefälle und strenge Fröste sorgte. In der Bilanz war der November milder, etwas trockener sowie geringfügig sonnenscheinärmer.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im Oktober 2024

    Im Oktober 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 627,6 kWh Strom (47,64 kWh pro kWp). Das sind 202,5 kWh weniger Strom als im Oktober 2023 mit 830,1 kWh (63,01 kWh pro kWp). Mit diesem Beitrag beenden wir die monatliche Berichterstattung über unsere PV-Anlage und Wärmepumpe.

  • Das Wetter in Deutschland im Oktober 2024

    Der Oktober startete verbreitet sehr wechselhaft, denn Tiefdruckeinfluss bestimmte das Wettergeschehen. Immer wieder zogen Tiefausläufer über das Land hinweg und brachten feuchte Atlantikluft mit sich, so dass es häufig regnete. Die Temperaturen schwankten dabei deutlich und es war im Mittel zunächst etwas zu kühl. Von Altweibersommer war also keine Spur. Erst in der zweiten Monatshälfte änderte sich die Witterung maßgeblich.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im September 2024

    Im September 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.133,3 kWh Strom (86,02 kWh pro kWp). Das sind 330,3 kWh weniger Strom als im September 2023 mit 1.463,6 kWh (111,09 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer beiden Luft-Wasser-Wärmepumpen für das Haus und den Pool (LWWP und SWP) konnten wir bis auf 11 kWh den Großteil des Stroms aus der PV-Anlage verwenden.

  • Das Wetter in Deutschland im September 2024

    Der September 2024 wurde seinem Ruf als Vorbote des Herbstes mehr als gerecht. Die ersten Tage überraschten insbesondere im Nordosten mit hochsommerlichen Temperaturen, in der zweiten Monatsdekade schlug das Wetter abrupt um: Das Unwettertief ANETT brachte dem Südosten und Osten heftigen Regen, der in den Hochlagen der Alpen in starken Schneefall überging. Zum Finale meldete der Deutsche Wetterdienst (DWD) einen warmen, außergewöhnlich niederschlagsreichen und sonnigen September.

  • Die unscheinbare Mondfinsternis am 18. September 2024

    Die unspektakuläre Mondfinsternis in der zweiten Hälfte der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 konnte bei klarer Sicht in Europa und in anderen Teilen der Welt beobachtet werden. In den Medien war sie wie gewohnt groß angekündigt worden. Schlagwörter wie „Supermond“ plus „Mondfinsternis“ erreichen zumindest eines, kurzfristiges Interesse auch bei Leuten, die Astronomie vielleicht sonst eher unberührt lässt. An unserem Standort in Eisingen hatten uns wieder einmal Wolken zu schaffen gemacht.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im August 2024

    Im August 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.703,2 kWh Strom (129,28 kWh pro kWp). Das sind 272,3 kWh mehr Strom als im August 2023 mit 1.430,9 kWh (108,61 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Eine Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) überwacht die Wassertemperatur in unserem Pool und hält sie auf einem konstanten Wert. Die SWP bezog ihren Strom ebenfalls über die PV-Anlage.

  • Das Wetter in Deutschland im August 2024

    Der letzte meteorologische Sommermonat präsentierte sich mit feuchtwarmer Luft und gelegentlichen Hitzespitzen, die teilweise durch Regenfluten gedämpft wurden. Dennoch gab es auch Regionen, die von Niederschlägen weitgehend verschont blieben. Insgesamt war der August außerordentlich warm, vergleichsweise trocken und von einer üppigen Sonnenscheindauer geprägt.

  • Sonnenfleckenaktivität am 23. August 2024

    Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) teilte am 21. August 2024 mit, ersten Messungen zufolge für den 8. August 2024 insgesamt 337 Sonnenflecken verzeichnet zu haben. Ein Wert, der seit März 2001 nicht mehr gemessen wurde und der zeige, dass die Sonne so aktiv ist, wie seit 23 Jahren nicht mehr.

  • Sonnenfleckenaktivität am 13. August 2024

    Unsere Sonne war in den letzten Wochen sehr aktiv. Im Juli 2024 wurde offiziell die höchste durchschnittliche Sonnenfleckenanzahl seit 23 Jahren erreicht, beeindruckende 196,5. Der August 2024 verzeichnet bisher bereits eine unglaublich hohe durchschnittliche Sonnenfleckenanzahl von 222,3. Wahrscheinlich wird dies der Höhepunkt des Sonnenzyklus 25 sein. Am 13. August 2024 waren auf der Sonne insgesamt 11 aktive Regionen mit insgesamt 245 Sonnenflecken zu sehen.