Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Sonnenfinsternis auf Jupiter beobachten

    Am 22. September 2010 begann Europa – einer der vier Galileischen Monde – um 04:00 Uhr direkt vor Jupiter durchzulaufen und sein Schatten betrat die Planetenscheibe. Auf der rechten der drei Aufnahmen des nachfolgenden Bildes kann man also eine Sonnenfinsternis auf Jupiter sehen.

  • Jupiter am 30. August 2008 am Südhimmel

    Auf unserem Foto vom 30. August 2008 ist der Gasriese Jupiter zu sehen. Er war heute Abend der einzige sichtbare Planet und stand während der Aufnahme 16,5 Bogengrad über dem Horizont im Sternbild Schütze.

  • Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008

    Am Freitag, dem 1. August 2008 konnte in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. An unserem Beobachtungsort fand das interessante, aber nicht gerade spektakuläre Ereignis in der Zeit von 10:47 Uhr bis 12:20 Uhr statt.

  • Totale Mondfinsternis 2008 mit Regulus

    Nicht nur die Uhrzeit war ungünstig, nein, auch das Wetter machte uns während der Beobachtung vielfach einen Strich durch die Rechnung und so gelangen uns nur wenige Bilder. Das hier veröffentlichte Foto zeigt den Mond – fünf Minuten vor dem Maximum der Totalität – zusammen mit dem bläulichen Regulus (α Leonis), ganz oben rechts im…

  • Merkur und sehr schmale Mondsichel

    Am 17. Mai 2007 konnten wir unter optimalen Sichtverhältnissen den Planeten Merkur zusammen mit der sehr schmalen Sichel des zunehmenden Mondes am Westhimmel beobachten.

  • Totale Mondfinsternis 2007

    In der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007 kam es zu einer totalen Mondfinsternis. Sie wäre in ganz Europa gut zu beobachten gewesen, wenn nicht mancherorts dichte Wolken das Schauspiel verdeckt hätten.

  • Venustransit am 8. Juni 2004

    Kein momentan lebender Mensch hatte es je erlebt. Die Venus zog innerhalb von sechs Stunden als dunkler Punkt vor der Sonne vorüber.