Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

Jupiter und die vier Galileischen Monde am 7. April 2013 um 22:10 Uhr

Jupiter und die vier Galileischen Monde

Im Jahre 1610 entdeckte Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto (auch Callisto), die auch als die Galileischen Monde bekannt sind.

Komet Panstarrs am 19. März 2013 um 19:48 Uhr am Westhimmel

Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS) über Mainfranken

Tagelang hatten wir von unserem Standort Eisingen aus versucht, den Kometen Panstarrs zu beobachten. Bis einschließlich 14. März 2013 hatten wir keine Chance. Jedes Mal schob sich zur günstigsten Beobachtungszeit eine dicke Wolkendecke vor den Westhimmel und so blieb unser Vorhaben nur ein Wunschgedanke.

Himmelsnordpol und Zirkumpolarsterne am 12. Januar 2013 um 22:21 Uhr

Der Himmelsnordpol

Der Himmelsnordpol ist der Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär bzw. Kleiner Wagen, um den sich scheinbar das Himmelsgewölbe in seiner täglichen Bewegung dreht.

Meteor am 13. August 2012 um 00:42 Uhr im Sternbild Kassiopeia

Meteor im Sternbild Kassiopeia

In der Zeit vom 17. Juli bis zum 28. August sind die Perseiden vereinzelt zu sehen, vor allem aber zwischen dem 10. und dem 14. August tummeln sich alljährlich besonders viele der vermeintlichen Glücksbringer am nächtlichen Sternenhimmel.

Jupiter mit Mond Europa am 22. September 2010

Sonnenfinsternis auf Jupiter beobachten

Am 22. September 2010 begann Europa – einer der vier Galileischen Monde – um 04:00 Uhr direkt vor Jupiter durchzulaufen und sein Schatten betrat die Planetenscheibe. Auf der rechten der drei Aufnahmen des nachfolgenden Bildes kann man also eine Sonnenfinsternis auf Jupiter sehen.

Jupiter am 30. August 2008 um 20:55 Uhr

Jupiter am 30. August 2008 am Südhimmel

Auf unserem Foto vom 30. August 2008 ist der Gasriese Jupiter zu sehen. Er war heute Abend der einzige sichtbare Planet und stand während der Aufnahme 16,5 Bogengrad über dem Horizont im Sternbild Schütze.

Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008 um 11:30 Uhr

Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008

Am Freitag, dem 1. August 2008 konnte in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. An unserem Beobachtungsort fand das interessante, aber nicht gerade spektakuläre Ereignis in der Zeit von 10:47 Uhr bis 12:20 Uhr statt.

Mond und Regulus 5 Minuten vor dem Maximum der Finsternis am 21. Februar 2008 um 04:21 Uhr

Totale Mondfinsternis 2008 mit Regulus

Nicht nur die Uhrzeit war ungünstig, nein, auch das Wetter machte uns während der Beobachtung vielfach einen Strich durch die Rechnung und so gelangen uns nur wenige Bilder. Das hier veröffentlichte Foto zeigt den Mond – fünf Minuten vor dem Maximum der Totalität – zusammen mit dem bläulichen Regulus (α Leonis), ganz oben rechts im…