Ein Nachmittag am 1. Oktober 2025 auf und um den Schwanberg
Am 1. Oktober 2025 haben wir das herrliche Wetter genutzt, um an einem Nachmittag ohne Zeitdruck die drei terroir f Standorte und den Schlosspark auf dem Schwanberg zu besuchen.
Am 1. Oktober 2025 haben wir das herrliche Wetter genutzt, um an einem Nachmittag ohne Zeitdruck die drei terroir f Standorte und den Schlosspark auf dem Schwanberg zu besuchen.
Mit 157 Stunden erreichte die Sonnenscheindauer im September 2025 gegenüber der Referenzperiode 1961–1990 (150 Stunden) ein kleines Plus von knapp 5 Prozent, und lag genau im Durchschnitt der Referenzperiode 1991–2020 (157 Stunden).
Am Freitag, dem 19. September 2025 bedeckte die schmale Sichel des abnehmenden Mondes gegen 14:05 Uhr die Venus am Taghimmel im Sternbild Löwe. Der Eintritt war in Eisingen gut zu beobachten, da die Elongation des Mondes von der Sonne mit rund 27° noch einigermaßen groß war. An den vielen Spinnfäden, die vor der Kamera vorbeiflogen,…
Am Montag, dem 1. September 2025 fand die offizielle Fertigstellung und feierliche Einweihung des 22. und zugleich letzten terroir f Punktes Abt Degen Weintal statt. Wir haben den terroir f Punkt am 18. September 2025 besucht.
Am 18. September 2025 haben wir auf der Anfahrt zum terroir f Abt Degen Weintal einen kurzen Abstecher zur Konstitutionssäule bei Volkach gemacht. Die Konstitutionssäule im Volkacher Ortsteil Gaibach im Lkr. Kitzingen ist eine 32 Meter hohe kannelierte Säule mit zugänglicher Plattform.
Durch zahlreiche Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien leistet die Stadt Alzenau einen aktiven Beitrag zur Energiewende in Bayern und ist damit ein Vorreiter für alle Bürgerinnen und Bürger. Hierfür wurde die Stadt von Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer zum Unterstützer im Team Energiewende Bayern ernannt.
Am 12. September 2025 kam es zwischen 22 Uhr und Mitternacht am Nordosthimmel von unserem Beobachtungsort Eisingen zu einer Bedeckung der Plejaden durch den zu 67% beleuchteten, abnehmenden Mond.
Die totale Mondfinsternis fand am 7. September 2025 in den Abendstunden bis in die Nacht hinein statt. Der Eintritt in den Halbschatten, der Eintritt in den Kernschatten und der Beginn der Totalität konnten an den meisten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht beobachtet werden, da sich der Mond zu der Zeit noch unter dem Horizont befand.
Am Abend des 2. September und in der Nacht zum 3. September 2025 konnte man bereits beim Sonnenuntergang gegen 20 Uhr bis kurz nach Mitternacht den Goldenen Henkel am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum gut sehen.
Mit rund 253 Sonnenstunden lag die Augustbilanz 26,5 Prozent über dem Soll von 200 Stunden (Periode 1961–1990). Gegenüber dem Vergleichszeitraum 1991–2020 (212 Stunden) ergibt sich ein Plus von rund 19 Prozent.