22°-Ring um die Sonne
Der 22°-Ring, auch kleiner Ring genannt, ist die häufigste Haloerscheinung.
Der 22°-Ring, auch kleiner Ring genannt, ist die häufigste Haloerscheinung.
Am 16. August 2013 haben wir den Goldenen Henkel erstmals anstatt mit der WebCam mit einer Spiegelreflexkamera über unser Teleskop als Einzelbild aufgenommen.
Weinbergschnecken sind Zwitter, das heißt, sie besitzen sowohl männliche, als auch weibliche Organe in einem gemeinsamen Genitalapparat. Bekanntlich sind sie nicht gerade die Schnellsten. Trotzdem müssen auch sie sich auf Partnersuche begeben, um ihren Fortbestand zu sichern.
Im Jahre 1610 entdeckte Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto (auch Callisto), die auch als die Galileischen Monde bekannt sind.
Tagelang hatten wir von unserem Standort Eisingen aus versucht, den Kometen Panstarrs zu beobachten. Bis einschließlich 14. März 2013 hatten wir keine Chance. Jedes Mal schob sich zur günstigsten Beobachtungszeit eine dicke Wolkendecke vor den Westhimmel und so blieb unser Vorhaben nur ein Wunschgedanke.
Der Wanderweg entlang der Weinberge am südlichen Maindreieck verläuft mainabwärts von Ochsenfurt nach Sommerhausen und verspricht einen wunderbaren Ausblick ins Maintal und auf die dort liegenden Ortschaften Kleinochsenfurt, Ochsenfurt, Goßmannsdorf, Sommerhausen, Winterhausen und Eibelstadt. Bei guter Sicht kann man bis zur Festung Marienberg nach Würzburg schauen.
Der Himmelsnordpol ist der Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär bzw. Kleiner Wagen, um den sich scheinbar das Himmelsgewölbe in seiner täglichen Bewegung dreht.
Die Farben des Regenbogens entstehen durch Brechung des Sonnenlichts in den Wassertropfen. So wie in einem Prisma wird es wellenlängenabhängig unterschiedlich stark abgelenkt.
Auf unserem Foto erkennt man oberhalb des kräftigen Hauptregenbogens einen deutlich schwächeren Nebenregenbogen mit umgekehrter Farbfolge. Der zwischen dem Haupt- und dem Nebenregenbogen sichtbare Himmel erscheint merklich dunkler. Dieses dunkle Band wird zu Ehren Alexander von Aphrodisias als Alexanders dunkles Band bezeichnet. Der antike Philosoph, der um 200 n. Chr. lebte, hat den Doppelbogen als…
An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe der Sonnenblume (Helianthus annuus) die Sonne auf ihrer Reise entlang des Himmels von Ost nach West.