Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008

    Am Freitag, dem 1. August 2008 konnte in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. An unserem Beobachtungsort fand das interessante, aber nicht gerade spektakuläre Ereignis in der Zeit von 10:47 Uhr bis 12:20 Uhr statt.

  • Totale Mondfinsternis 2008 mit Regulus

    Nicht nur die Uhrzeit war ungünstig, nein, auch das Wetter machte uns während der Beobachtung vielfach einen Strich durch die Rechnung und so gelangen uns nur wenige Bilder. Das hier veröffentlichte Foto zeigt den Mond – fünf Minuten vor dem Maximum der Totalität – zusammen mit dem bläulichen Regulus (α Leonis), ganz oben rechts im…

  • Merkur und sehr schmale Mondsichel

    Am 17. Mai 2007 konnten wir unter optimalen Sichtverhältnissen den Planeten Merkur zusammen mit der sehr schmalen Sichel des zunehmenden Mondes am Westhimmel beobachten.

  • Totale Mondfinsternis 2007

    In der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007 kam es zu einer totalen Mondfinsternis. Sie wäre in ganz Europa gut zu beobachten gewesen, wenn nicht mancherorts dichte Wolken das Schauspiel verdeckt hätten.