Okkultation

Mit Okkultation (Bedeckung) bezeichnet man das Vorbeiziehen eines größeren Himmelskörpers vor einem kleineren. Die Okkultation ist ein Sonderfall einer Konjunktion. Mit „größer“ und „kleiner“ ist hier nicht die tatsächliche, sondern die scheinbare Größe gemeint. Im umgekehrten Fall spricht man von einem Durchgang, einer Passage bzw. einem Transit.

  • |

    Venusbedeckung 2025 am Taghimmel durch den Mond

    Am Freitag, dem 19. September 2025 bedeckte die schmale Sichel des abnehmenden Mondes gegen 14:05 Uhr die Venus am Taghimmel im Sternbild Löwe. Der Eintritt war in Eisingen gut zu beobachten, da die Elongation des Mondes von der Sonne mit rund 27° noch einigermaßen groß war. An den vielen Spinnfäden, die vor der Kamera vorbeiflogen,…

  • |

    Totale Mondfinsternis am 7. September 2025 in Mainfranken

    Die totale Mondfinsternis fand am 7. September 2025 in den Abendstunden bis in die Nacht hinein statt. Der Eintritt in den Halbschatten, der Eintritt in den Kernschatten und der Beginn der Totalität konnten an den meisten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht beobachtet werden, da sich der Mond zu der Zeit noch unter dem Horizont befand.

  • Saturnbedeckung 2025 durch den Mond

    Am Abend des 4. Januar 2025 konnten wir am Südwesthimmel von Eisingen trotz bewölktem Himmel bei 0 °C die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond beobachten. Die Saturnbedeckung 2025 durch den zu 25 % beleuchteten zunehmenden Mond zählt zu den herausragendsten Bedeckungen des Erdmondes während des gesamten Jahres.

  • Saturnbedeckung am 21. August 2024 durch den Mond

    Am 21. August 2024 fand in den frühen Morgenstunden am Südwesthorizont die einzige Planetenbedeckung in diesem Jahr statt. Dabei lief einen Tag nach dem Bluemoon der noch zu 97,6 % beleuchtete abnehmende Mond innerhalb einer Stunde vor dem Ringplaneten Saturn vorbei.

  • |

    20 Jahre Astrofotografie aus Eisingen

    Artur Schmitt, Fotoamateur, Musiker und Hobbyastronom aus Eisingen, stellt in seinem YouTube Video vom 14. März 2023 einen Teil seiner schönsten Astrofotos aus den Jahren 2004 bis 2023 vor. Alle Bilder wurden in Eisingen in Unterfranken aufgenommen, die meisten davon auf der Terrasse und auf dem Balkon des Fotografen.

  • Unsere zweite Beobachtung des Kometen C/2022 E3 (ZTF)

    Insgesamt 10 Tage mussten wir uns gedulden, bis sich uns in Eisingen die zweite Gelegenheit bot, den Kometen C/2022 E3 (ZTF) wieder zu sehen. Am 29. Januar 2023 war es entgegen aller Erwartungen und Wettervorhersagen fast den ganzen Tag über sonnig. Am Abend verschwanden sogar die letzten Wolkenreste. Erst gegen Mitternacht zog der Himmel wieder zu.