Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

  • Sonnenfleckenaktivität am 17. Dezember 2022

    Am 17. Dezember 2022 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche die acht aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3160 mit 1 Fleck, AR 3162 mit 2 Flecken, AR 3163 mit 18 Flecken, AR 3166 mit 9 Flecken, AR 3167 mit 5 Flecken, AR 3168 mit 1 Fleck, AR 3169 mit 7 Flecken und AR 3170 mit 4 Flecken beobachten.

  • Sonnenfleckenaktivität am 9. Oktober 2022

    Am 9. Oktober 2022 konnten wir am Nachmittag auf der Sonnenoberfläche die sieben aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3111 mit 1 Fleck, AR 3112 mit 32 Flecken, AR 3115 mit 2 Flecken, AR 3116 mit 15 Flecken, AR 3118 mit 4 Flecken, AR 3119 mit 9 Flecken und AR 3120 mit 2 Flecken durch unser Teleskop beobachten.

  • Sonnenfleckenaktivität am 4. Oktober 2022

    Am 4. Oktober 2022 konnten wir am Nachmittag auf der Sonnenoberfläche die sieben aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3110 mit 10 Flecken, AR 3111 mit 1 Fleck, AR 3112 mit 36 Flecken, AR 3113 mit 10 Flecken, AR 3115 mit 9 Flecken, AR 3116 mit 6 Flecken und AR 3117 mit 2 Flecken beobachten.

  • |

    Verlauf der Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

    Am Dienstag, dem 25. Oktober 2022 findet in den Vormittags- und Mittagsstunden eine partielle Sonnenfinsternis statt, die von Mitteleuropa aus teilweise in geringen partiellen Phasen sichtbar ist. In einer Simulation zeigen wir den Verlauf der Finsternis für unseren Standort Eisingen.

  • Sonnenfleckenaktivität am 4. September 2022

    Am 4. September 2022 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche die vier aktiven Sonnenfleckenregionen AR 3089 mit 15 Flecken, AR 3092 mit 1 Fleck, AR 3093 mit 4 Flecken und AR 3094 mit 3 Flecken beobachten.

  • Sonnenfleckenaktivität am 14. Juli 2022

    Am 14. Juli 2022 konnten wir zur Mittagszeit auf der Sonnenoberfläche insgesamt vier aktive Sonnenfleckenregionen beobachten. Viele der Sonnenflecken waren trotz der immer wieder durchziehenden Wolkenschichten gut sichtbar.

  • Sonnenfleckenaktivität am 24. Juni 2022

    Am 24. Juni 2022 konnten wir am Nachmittag auf der Sonnenoberfläche nur noch zwei Sonnenfleckenregionen – AR 3038 und AR 3040 – beobachten. Das sind sechs aktive Regionen weniger, als vor gut einer Woche.

  • |

    Astronomischer Sommeranfang 2022

    Am 1. Juni 2022 begann der meteorologische Sommer. Vom Wetter her hat der Sommer 2022 aber längst angefangen. Heute, am 21. Juni 2022, ist es auch nach dem Kalender soweit. Die Sonne hat um 11:13 Uhr den nördlichsten Punkt auf ihrer scheinbaren Bahn am Himmel erreicht.

  • |

    Hitze und Saharastaub im Juni 2022

    Am Wochenende 17. bis 19. Juni 2022 durften wir in Mainfranken ganz schön schwitzen. An beiden Tagen erreichte bzw. überschritt das Thermometer die 35-Grad-Marke. Ohne den Saharastaub wäre es vielleicht noch höher geklettert. Am Sonntag, dem 19. Juni 2022 konnten wir in Eisingen einen besonderen Sonnenuntergang beobachten.